Winterliche Sauerkrautsuppe
Weitere leckere Rezepte findest Du hier.
Kennst Du schon unser Kochbuch und unsere Rezeptkarten?
(dge) Auf Initiative des Wissenschaftlichen Präsidiums der DGE etablierten sich am 23.09.2010 auf einer Gründungssitzung in Bonn die ersten DGE-Fachgruppen. Ziel ist es, über die Fachgruppen insbesondere für die DGE-Mitglieder den inhaltlichen Austausch mit Wissenschaftlern zu verbessern und die fachbezogene Arbeit zu vertiefen. Darüber hinaus ermöglichen sie den Mitgliedern die Kontaktaufnahme und -pflege untereinander. Insgesamt gibt es zurzeit acht Fachgruppen, fünf im Bereich „Wissenschaft“ und drei im Bereich „Ernährung in der Praxis“. Die Bildung weiterer Fachgruppen ist möglich. Alle Fachgruppensprecher werden in das auf der Mitgliederversammlung im September 2010 neu gewählte Wissenschaftliche Präsidium der DGE kooptiert.
Folgende Fachgruppen haben sich bereits erfolgreich gegründet:
Fachgruppe | Sprecher/in |
---|---|
Epidemiologie | Prof. Dr. Matthias Schulze |
Ernährungsmedizin | Prof. Dr. Hans Hauner |
Lebensmittelwissenschaft | Wahl auf nächster Sitzung |
Ernährungsberatung | Prof. Dr. Peter Kronsbein |
Ernährungsbildung | Prof. Dr. Christel Rademacher |
Gemeinschaftsverpflegung | Prof. Ulrike Arens-Azevêdo |
Für die beiden Fachgruppen Nutrigenomics/Physiologie und Biochemie der Ernährung sowie Public Health Nutrition/Ernährungsverhaltensforschung steht die Gründung noch bevor. Sie wird im kommenden März 2011 auf dem DGE-Kongress in Potsdam erfolgen.
Die Fachgruppen sind rechtlich nicht selbstständige Bereiche innerhalb der DGE. Jede Fachgruppe soll eine Arbeitsgruppe bilden, um die Arbeit effizient gestalten zu können. Diese beschäftigen sich mit der Erarbeitung wissenschaftlicher Veröffentlichungen oder der Durchführung fachspezifischer Workshops. Auch das Mitwirken bei der Organisation und Gestaltung wissenschaftlicher Veranstaltungen der DGE und die Begutachtung von Abstracts durch die Fachgruppen sollen zukünftige Aufgaben sein.
Wissenschaftler, wissenschaftlicher Nachwuchs, Experten und erfahrene Praktiker erhalten mit den Fachgruppen eine Plattform zum gegenseitigen Austausch. Hierdurch möchte die DGE einen stärkeren Wissenstransfer in die Arbeit der wissenschaftlichen Fachgesellschaft ermöglichen aber auch die Qualität und Quantität der Kongressbeiträge steigern und somit auch den wissenschaftlichen Nachwuchs stärker fördern.
Die Sprecher berichten dem Wissenschaftlichen Präsidium über die Arbeit der Arbeitsgruppe und informieren die Mitglieder der Fachgruppe über die Arbeitsergebnisse. Zum optimalen Gedankenaustausch und Wissenstransfer im jeweiligen Fachgebiet kann sich jedes DGE-Mitglied einer Fachgruppe seiner Wahl zuordnen. Dazu genügt es, sich über ein Formular, das auf der DGE- Internetseite www.dge.de unter Fachgruppen abrufbar ist, anzumelden. Weitere Fragen zu diesem Thema beantwortet auch gern die Mitgliederbetreuung der DGE.
0 Zeichen (mit Leerzeichen)
Nachdruck von Pressemeldung und Bildmaterial honorarfrei, Quellenangabe DGE erwünscht.
Belegexemplar erbeten
Antje Gahl
Referat Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: +49 228 3776-630
Fax: +49 228 3776-800
E-Mail: gahl(at)dge.de