DGE-Wissenschaftlerin Anne Carolin Schäfer mit Dr. Rainer Wild-Preis ausgezeichnet

© DGE, Foto: Dr. J. Conrad
Auf der feierlichen Preisverleihung am 14. Mai 2025 in Berlin nahm die Oecotrophologin Anne Carolin Schäfer den Preis von Dr. Hans-Joachim Arnold, Vorstandsvorsitzender der Dr. Rainer Wild-Stiftung, entgegen. Prof. Dr. Bernhard Watzl, Präsident der DGE, würdigte ihre Arbeit, die zugleich Teil ihrer angestrebten Promotion ist. „Frau Schäfer hat von Anfang an ein großes Interesse an der Wissenschaft gezeigt und keine Angst, neue Wege zu gehen. Sie besitzt eine hohe Motivation wissenschaftliche Herausforderungen zu bewältigen, gekoppelt mit überdurchschnittlichen Fähigkeiten Wege zu finden, wie wissenschaftliche Vorgaben und Fragestellungen erfolgreich angegangen werden können“, sagte Watzl in seiner Laudatio.
Im Rahmen eines umfangreichen Konsultationsprozesses hat Anne Carolin Schäfer gemeinsam mit weiteren Mitgliedern der DGE-Arbeitsgruppe „Lebensmittelbezogene Ernährungsempfehlungen“ erfolgreich wissenschaftliche Erkenntnisse aus verschiedenen Disziplinen zusammengeführt und zugleich die Perspektiven unterschiedlicher Interessengruppen berücksichtigt. Damit hat sie maßgeblich dazu beigetragen, die DGE-Empfehlungen auf eine breit gestützte und wissenschaftlich fundierte Basis zu stellen.
Anne Carolin Schäfer studierte nach dem Abitur 2013 Oecotrophologie (B.Sc.) sowie anschließend Ernährung und Gesundheit (M.Sc.) an der FH Münster. Während ihres Masterstudiums absolvierte sie im ersten Halbjahr 2019 ein Erasmus+-gefördertes Auslandssemester an der Universität Uppsala, Schweden. Seit Juni 2019 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Referat Wissenschaft der DGE tätig. Ihr Aufgabenbereich ist die Entwicklung und Umsetzung eines mathematischen Optimierungsmodells zur Ableitung lebensmittelbezogener Ernährungsempfehlungen für Deutschland (FBDG).
Der Dr. Rainer Wild-Preis wird etwa alle zwei Jahre von der Dr. Rainer Wild-Stiftung vergeben und zeichnet Personen aus, die sich durch exzellente Beiträge zur Förderung einer gesunden Ernährung und nachhaltigen Entwicklung verdient gemacht haben. 2025 steht der Preis unter dem Themenschwerpunkt „Politik und Gesellschaft“ und in diesem Jahr hat die Stiftung ausnahmsweise zwei Preise verliehen: Einen Nachwuchspreis und einen Preis für ein Lebenswerk, um die Bedeutung der generationsübergreifenden Zusammenarbeit zu betonen.