Group Ernährungsberater*in finden
3 Köche stehen in einer Küche und planen Essen an einem Tablet
Zertifizierung

DGE-VerpflegungsCheck

Seit knapp 30 Jahren zeichnet die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) Einrichtungen und Betriebe der Gemeinschaftsgastronomie und -verpflegung für eine gesundheitsfördernde Verpflegung aus. Dazu zählen z. B. Kitas, Schulen, Betriebsrestaurants, Kliniken oder Senioreneinrichtungen.

Nun ist es Zeit, die DGE-Zertifizierung in eine völlig neue Richtung zu denken. Das bisherige System bleibt für eine Übergangsfrist von drei Jahren für Bestandskunden erhalten und wird dann vollständig durch den „DGE-VerpflegungsCheck“ abgelöst.

Einfach, digital, transparent

Betriebe profitieren von einem modernen, digitalisierten System, das mehr Flexibilität bietet und die individuelle Entwicklung in den Vordergrund stellt. Übergeordnetes Ziel ist es nach wie vor, möglichst viele Menschen in Deutschland an einer gesundheitsfördernden und nachhaltigeren Verpflegung teilhaben zu lassen. Alle, die dort Verantwortung für die Verpflegung tragen, sind eingeladen, diesen Weg mitzugehen – sowohl die über 2 000 Einrichtungen und Betriebe, die aktuell eine DGE-Zertifizierung erhalten haben, als auch solche, die erstmalig ihre Verpflegungsqualität transparent machen möchten.

Was bleibt – was ist neu?

Als Basis dienen weiterhin die DGE-Qualitätsstandards für die verschiedenen Lebenswelten wie Kitas, Schulen, Betriebe, Behörden und Hochschulen, Senioreneinrichtungen, Essen auf Rädern oder Kliniken. Eine Auszeichnung, die von der DGE verliehen wird, basiert immer auf wissenschaftlichen Grundlagen – darauf können sich alle jederzeit verlassen. Der DGE-VerpflegungsCheck bietet hierfür ein qualitätsgesichertes Bewertungssystem mit der Kennzeichnung „DGEprüfte Qualität“.

Die bisherigen Kriterien zur gesundheitsfördernden Verpflegung sind ergänzt um Kriterien zur nachhaltigen Verpflegung. Der Check wird digital durchgeführt. Hierfür wurde ein neues, intuitiv bedienbares Online-Tool mit Ja-Nein-Fragen entwickelt. Die Bearbeitung des DGE-VerpflegungsChecks kann jederzeit unterbrochen und später fortgesetzt werden. Die Integration in den Arbeitsalltag ist somit problemlos möglich.

Ausgezeichnet – erkennbar auf den ersten Blick

Neu ist auch die Darstellung der Ergebnisse: Nach Abschluss des DGE-VerpflegungsChecks erhalten die Teilnehmenden ein individuelles Ergebnis, das auf einen Blick zeigt, welche Kriterien bereits erfüllt sind und welche Qualitätsbereiche noch Entwicklungspotential aufweisen. Es erfolgt eine Einstufung mit den Buchstaben A bis E. Dies wird durch ein neu entwickeltes Logo visualisiert. Auf der DGE-Webseite haben teilgenommene Einrichtungen und Betriebe die Möglichkeit, sich mit ihrem Gesamtergebnis zu präsentieren. Weitere Ergebnisinformationen können auf Wunsch mitangegeben werden. So können Einrichtungen und Betriebe ihre Ergebnisse und Engagement für eine ausgezeichnete Verpflegung sichtbar machen. Dies schafft Transparenz für Tischgäste und potenzielle Kund*innen und bietet einen Wettbewerbsvorteil im Markt.

Der Weg ist das Ziel

Bislang hatten viele interessierte Betriebe die Sorge, die DGE-Zertifizierung nicht zu bestehen. Auch befürchteten sie, dass Tischgäste am Gewohnten festhalten und Neuerungen wie mehr Gemüse oder weniger Fleisch ablehnen würden. Diese Sorgen gehören mit der Maxime „Der Weg ist das Ziel“ nun der Vergangenheit an: Es gibt keine „Muss“-Kriterien mehr, und ein „Nicht-Bestehen“ des Audits entfällt im neuen System. Die individuellen Gegebenheiten und Strukturen der Betriebe sowie die Wünsche der Tischgäste stehen im Vordergrund. Der DGE-VerpflegungsCheck ermöglicht es, darauf gezielt einzugehen – unabhängig davon, ob nur kleinere Änderungen am Speiseplan oder größere Umstrukturierungen geplant sind.

Ausgewählte Fragen und Antworten zum DGE-VerpflegungsCheck

Wie geht es weiter?

Rückfragen

Ab sofort über die E-Mail-Adresse dge-verpflegungscheck@dge.de

Rückfragen

Mitte September geht der DGE-VerpflegungsCheck offiziell an den Start. Begleitend dazu werden Informationen zur Verfügung gestellt.

Bestandskunden haben eine Übergangszeit von drei Jahren, um in das neue System zu wechseln. Natürlich ist ein Wechsel auch früher möglich – wir begleiten Sie dabei.

Die Vorteile einer DGE-zertifizierten Verpflegung bleiben auch beim DGE-VerpflegungsCheck erhalten.