Der Wissenschaft verpflichtet – Ihr Partner für Essen und Trinken
Direkt zum Hauptinhalt

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE)

Seit ihrer Gründung im Jahr 1953 beschäftigt sich die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. mit allen auf dem Gebiet der Ernährung auftretenden Fragen und stellt Forschungsbedarf fest. Sie unterstützt die ernährungswissenschaftliche Forschung ideell, informiert über neue Erkenntnisse und Entwicklungen und macht diese durch Publikationen und Veranstaltungen verfügbar.

Durch Ernährungsaufklärung und Qualitätssicherung in der Ernährungsberatung und -erziehung fördert sie die vollwertige Ernährung, sichert deren Qualität und leistet dadurch einen Beitrag für die Gesundheit der Bevölkerung. Anhand wissenschaftlicher Bewertung gibt die DGE ihre Empfehlungen ab.

Die DGE verwirklicht ihre Ziele bundesweit, insbesondere durch die

  • Publikation des Ernährungsberichtes, der alle 4 Jahre erscheint,
  • Herausgabe der D-A-CH-Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr,
  • Herausgabe von DGE-Beratungs-Standards, Leitlinien und Stellungnahmen,
  • Herausgabe von DGE-Qualitätsstandards für die Gemeinschaftsverpflegung,
  • Veröffentlichung weiterer Informations- und wissenschaftlicher Medien,
  • Erarbeitung von Curricula,
  • Durchführung von wissenschaftlichen Tagungen sowie Fortbildungs-, Multiplikatoren- und Informationsveranstaltungen.

Zudem übernimmt die DGE Aufgaben der Qualitätssicherung in der Gemeinschaftsverpflegung sowie der Koordination und Qualitätssicherung von Inhalten der Ernährungsberatung und -aufklärung.

Die Fachzeitschrift Ernährungs Umschau ist das Organ der DGE. Sie bietet sowohl Forschern als auch Ernährungsfachkräften aktuelle Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen und erscheint monatlich.

Als weiteres wissenschaftliches Organ steht die internationale Zeitschrift Annals of Nutrition & Metabolism zur Verfügung. Sie informiert über experimentelle Studien und Grundlagenforschung im Bereich der menschlichen Ernährung, Stoffwechsel und verwandter Disziplinen.

Die DGE verfolgt als eingetragener Verein ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Der Haushalt der DGE mit den Sektionen und Projekten belief sich 2021 auf ca. 10.35 Millionen Euro. Die Finanzierung erfolgt mit rund einem Viertel durch Einnahmen aus Gebühren für Veröffentlichung und Medien, Honoraren für Beratungen, Teilnehmerbeiträgen zu Veranstaltungen und Mitgliedsbeiträgen. Zu etwa drei Vierteln wird die DGE mit öffentlichen Mitteln von Bund und Ländern gefördert.

 Satzung der DGE

Nach oben

Organigramm der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE)
Organigramm DGE

Mitgliederversammlung

Die Mitgliederversammlung als oberstes Organ der DGE wählt das Wissenschaftliche Präsidium und den Verwaltungsrat. Die meisten Mitglieder sind Einzelpersonen, aber auch Verbände, Firmen und Wirtschaftsverbände haben eine Mitgliedschaft bei der DGE. Im Dezember 2021 waren insgesamt 4172 Mitglieder registriert.

Nach oben

Wissenschaftliches Präsidium

Das Wissenschaftliche Präsidium erarbeitet, klärt und unterstützt wissenschaftliche Positionen und Aktivitäten der DGE und stellt Forschungsbedarf fest. Es berät die Fachreferate und gibt ihnen fachliche Anleitung. Wissenschaftliche Kongresse, Arbeitstagungen und Symposia der DGE werden von den Mitgliedern des Präsidiums geplant und geleitet. Neben den elf gewählten Mitgliedern sind 25 kooptierte Mitglieder, zwei Gäste und zwei Sektionsvertretungen für das Präsidium tätig.

Präsident
Prof. Dr. Bernhard Watzl
Leiter des Instituts für Physiologie und Biochemie der Ernährung i. R., Max Rubner-Institut

Vizepräsidentinnen
Prof. Dr. Britta Renner
Fachbereich Psychologie, Universität Konstanz

Prof. Dr. Ute Nöthlings
Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften, Ernährungsepidemiologie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Nach oben

Mitglieder des Wissenschaftlichen Präsidiums

Gewählte Mitglieder

  • PD. Dr. Ute Alexy
    Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften (IEL), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • Prof. Ulrike Arens-Azevêdo
    Fakultät Life Sciences, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
  • Prof. Dr. Sabine Ellinger
    Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften (IEL), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • Prof. Dr. Jasmin Godemann
    Kommunikation und Beratung in den Agrar-, Ernährungs- und Umweltwissenschaften,
    Justus-Liebig Universität Gießen
  • Prof. Dr. Anja Kroke
    Fachbereich Oecotrophologie, Hochschule Fulda
  • Prof. Dr. Jakob Linseisen
    Lehrstuhl für Epidemiologie, Universität Augsburg
  • Prof. Dr. Sascha Rohn
    Institut für Lebensmitteltechnologie und Lebensmittelchemie, Technische Universität Berlin
  • Prof. Dr. Dorothee Volkert
    Institut für Biomedizin des Alterns, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Kooptierte Mitglieder

  • Prof. Dr. Silke Bartsch
    Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre, Technische Universität Berlin
  • Prof. Dr. Shoma Barbara Berkemeyer
    Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur, Hochschule Osnabrück
  • Prof. Dr. Dr. Anja Bosy-Westphal
    Institut für Humanernährung, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • PD Dr. Volker Böhm
    Institut für Ernährungswissenschaften, Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • Prof. Dr. Anette Buyken
    Institut für Ernährung, Konsum und Gesundheit, Fakultät für Naturwissenschaften, Universität Paderborn
  • Dagmar Freifrau von Cramm
    Redaktionsbüro, Freiburg
  • Prof. Dr. Hannelore Daniel
    Freising-Weihenstephan
  • Prof. Dr. P. Gunter Eckert
    Institut für Ernährungswissenschaft, Justus-Liebig-Universität Gießen
  • Prof. Dr. Sarah Egert
    Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften (IEL), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • PD Dr. med. Thomas Ellrott
    Institut für Ernährungspsychologie, Georg-August-Universität Göttingen
  • Prof. Dr Tilman Grune
    Deutsches Institut für Ernährungsforschung (DIfE)
  • Dr. Dorle Grünewald-Funk
    kompetenz für kommunikation I public health I ernährung
  • Prof. Dr. Dirk Haller
    Lehrstuhl für Ernährung und Immunologie, Wissenschaftszentrum Weihenstephan / TU München
  • Prof. Dr. Hans Hauner
    Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin, Lehrstuhl für Ernährungsmedizin, TU München
  • Prof. Dr. Helmut Heseker
    Universität Paderborn
  • Dr. Bettina Hieronimus
    Institut für Physiologie und Biochemie der Ernährung, Max Rubner-Institut
  • Prof. Dr. Anna Kipp
    Molekulare Ernährungsphysiologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • Dr. Tilman Kühn
    Department of Nutritional Sciences, Universität Wien
  • Prof. Dr. Sabine E. Kulling
    Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel, Institut für Sicherheit und Qualität bei Obst und Gemüse, Max Rubner-Institut
  • Prof. Dr. Dr. Alfonso Lampen
    Abteilung 5 Lebensmittelsicherheit, Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)
  • Prof. Dr. Dr. Michael Leitzmann
    Lehrstuhl für Epidemiologie und Präventivmedizin , Universitätsklinikum Regensburg
  • Prof. Dr Ingrid-Ute Leonhäuser i. R.
    Zentrum für internationale Entwicklungs- und Umweltforschung (ZEU), Justus-Liebig Universität Gießen
  • Prof. Dr. Lars Libuda
    Institut für Ernährung, Konsum und Gesundheit, Fakultät für Naturwissenschaften, Universität Paderborn
  • Prof. Dr. Stefan Lorkowski
    Institut für Ernährungswissenschaften, Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • Prof. Dr. Monika Neuhäuser-Berthold
    Institut für Ernährungswissenschaft, Justus-Liebig Universität Gießen
  • Prof. Dr Hildegard Przyrembel, Berlin
  • Prof. Dr. Christel Rademacher,
    Fachbereich Oecotrophologie, Hochschule Niederrhein
  • Prof. Dr. Matthias Schulze
    Abteilung Molekulare Epidemiologie, Deutsches Institut für Ernährungsforschung (DlfE)
  • Prof. Dr. Gabriele, Stangl
    Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • Prof. Dr. Peter Stehle, Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften (IEL), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • Univ.-Prof. Mag. Dr. Karl-Heinz Wagner
    Department für Ernährungswissenschaften, Universität Wien, Österreichische Gesellschaft für Ernährung (ÖGE)
  • PD Dr. Cornelia Weikert
    Abteilung Lebensmittelsicherheit, Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

Sektionsvertretungen

  • Prof. Dr. Kathrin Kohlenberg-Müller
    Fachbereich Oecotrophologie, Hochschule Fulda
  • Prof. Dr. Jörg Meier
    Lebensmittel- und Ernährungswissenschaft, Hochschule Neubrandenburg

Ständige Gäste

  • Paula Leibe
    Ernährungswissenschaft, Ernährungsforschung Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
  • Dr. Robert Schaller, Referat 213 Ernährungswissenschaft, Ernährungsforschung, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
  • Dr. Dörte Folkers, stellvertretende Vorstandsvorsitzende Sektion Hessen

Nach oben

Der Verwaltungsrat

Der Verwaltungsrat überwacht die Geschäftsführung in fachlicher und administrativer Hinsicht, prüft den Jahresabschluss, bestellt die Geschäftsführung und genehmigt den Arbeitsplan der DGE.

Mitglieder

  • Prof. Dr. Helmut Heseker
    Institut für Ernährung, Konsum und Gesundheit, Universität Paderborn
    Vorsitzender des Verwaltungsrats
  • Dr. Dörte Folkers
    Stellv. Vorstandsvorsitzende Sektion Hessen
  • Prof. Dr. Stefan Lorkowski
    Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Sektionsvertretung
  • Prof. Dr. Ute Nöthlings
    Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • Prof. Dr. Britta Renner
    Universität Konstanz, Fachbereich Psychologie
    Stellvertretende Vorsitzende des Verwaltungsrats
  • RegDir Dr. Robert Schaller
    Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
  • Dr. Petra Schulze-Lohmann
    Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V., Sektion Schleswig Holstein
    Sektionsvertretung
  • Prof. Dr. Bernhard Watzl
    Max Rubner-Institut
  • Dr. Heiko Zentgraf
    Vereinigung Getreide-, Markt- und Ernährungsforschung (GMF) GmbH, Bonn

Nach oben

Die Geschäftsführung

Die Wissenschaftliche Leiterin und Geschäftsführerin der DGE, Dr. Kiran Virmani, initiiert und koordiniert die fachlichen Aufgaben der DGE. Sie vertritt und repräsentiert die DGE nach außen. Die Geschäftsführerin ist außerdem für Finanzen und Haushalt, Personalwesen und organisatorische Belange verantwortlich.

Nach oben

Die Hauptgeschäftsstelle

Die Hauptgeschäftsstelle gliedert sich in fünf Fachreferate mit den Aufgabenfeldern „Wissenschaft“, „Wissenschaftsredaktion“, „Fortbildung“, „Gemeinschaftsverpflegung und Qualitätssicherung“ und „Öffentlichkeitsarbeit“ sowie das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft geförderte Projekt „IN FORM in der Gemeinschaftsverpflegung“ und weitere Projekte mit unterschiedlichen Laufzeiten.

Die „Inneren Dienste“ stellen die Abwicklung der administrativen und finanziellen Belange der DGE sicher. Etwa 130 Mitarbeitende in Voll- oder Teilzeit sind für die DGE tätig. Hinzu kommen Mitarbeitende in den rechtlich unselbstständigen Sektionen der DGE sowie deren Projekten und den rechtlich unselbstständigen Vernetzungsstellen (inkl.Verbundprojekte). Genauere Angaben dazu finden sich im aktuellen Jahresbericht.

Nach oben

Referat Öffentlichkeitsarbeit

Eine „Presse-Hotline“ und die Presseinformationen, Kurznachrichten und ein DGE-Newsletter des Referats Öffentlichkeitsarbeit versorgen Fach- und Publikumsjournalisten mit aktuellem Material und bieten fundierte, aktuelle Nachrichten und Hintergründe.

Über Pressekonferenzen und Journalistenseminaren sowie wissenschaftlichen Veranstaltungen wird der aktuelle Dialog über Ernährung und die derzeitigen wissenschaftlichen Erkenntnisse gefördert.

Der „Journalisten-Preis der DGE“ wird seit 1990 vergeben und zeichnet einmal im Jahr herausragende journalistische Leistungen im Bereich Ernährungsaufklärung aus.

Neben der klassischen Pressearbeit stellt die Durchführung von wissenschaftlichen Veranstaltungen den zweiten Tätigkeitsschwerpunkt des Referates dar. Die alljährlichen Wissenschaftlichen Kongresse im März und die im Herbst stattfindenden Arbeitstagungen oder Wissenschaftlichen Symposien der DGE sind Standortbestimmungen der Ernährungswissenschaft.

Pflege und Überarbeitung der Homepage und Marketing für Medien und Veranstaltungen sowie die Betreuung von Social-Media-Kanälen kamen in den vergangenen Jahren als weitere Aufgaben des Referats hinzu.

Nach oben

Referat Fortbildung

Das Referat Fortbildung schult Multiplikatoren im Bereich der Ernährungsberatung, -aufklärung und -information. Dazu werden sowohl berufsqualifizierende Lehrgänge mit Zertifikatsabschluss wie auch zahlreiche themenspezifische Seminare angeboten. Die DGE ist mit dem Gütesiegel "Lernerorientierte Qualitätstestierung in der Weiterbildung"(LQW) ausgezeichnet und gehört damit zu den Weiterbildnern, deren Kurse öffentlich gefördert werden. Weitere Informationen sind im Leitbild des Referats Fortbildung dargestellt.

Der Zertifikatslehrgang zum „Ernährungsberater/DGE“ (EB/DGE) dient der Erweiterung bzw. Vertiefung der Fach-, Beratungs- und Sozialkompetenz. Er richtet sich an Diätassistenten, Oecotrophologen, Ernährungswissenschaftler sowie an Absolventen mit dem Abschluss Bachelor oder Master of Science Oecotrophologie/Ernährungswissenschaft. Grundlage des EB/DGE-Lehrgangs ist das vom DGE-Arbeitskreis „Berufe in der Ernährungsberatung“ entwickelte CURRICULUM ERNÄHRUNGSBERATUNG DGE.

Der Zertifikatslehrgang „Verpflegungsmanager/DGE“ richtet sich an Diätassistenten, Diätetisch geschulte Köche und Oecotrophologen (Diplom, Bachelor, Master), die eine Führungsposition im Bereich der Gemeinschaftsverpflegung anstreben oder innehaben.

Eine Vielzahl von mehrtägigen themenspezifischen Seminaren werden zur Aktualisierung und Vertiefung von Fachkenntnissen sowie zum Ausbau der Beratungsmethodik und Beratungskompetenz angeboten.

Nach oben

Referat Gemeinschaftsverpflegung und Qualitätssicherung

Das Referat Gemeinschaftsverpflegung und Qualitätssicherung der DGE ist Anlaufstelle für alle Akteure auf dem Gebiet der Gemeinschaftsverpflegung. Das Spektrum der Unterstützungsmöglichkeiten ist breit gefächert.

DGE-Qualitätsstandards

Um Verantwortliche für die Verpflegung bei dem Angebot einer vollwertigen Ernährung zu unterstützen, hat die DGE im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) DGE-Qualitätsstandards für verschiedene Lebenswelten entwickelt.

DGE-zertifizierte Gemeinschaftsverpflegung

Die DGE bietet Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung sowie Caterern die Möglichkeit, ein vollwertiges Verpflegungsangebot auf Basis des jeweiligen DGE-Qualitätsstandards zertifizieren zu lassen.

Seminare für Fachkräfte und Mitarbeitende in der Gemeinschaftsverpflegung

Im Rahmen von „IN FORM – Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung“ bietet die DGE Seminare auf Basis der DGE-Qualitätsstandards für Küchenleitungen, Küchenfachkräfte sowie für angelernte Mitarbeitende in der Gemeinschaftsverpflegung an.

Betriebsberatung

Ein praxiserfahrenes Team sowie praxisorientierte Wissenschaftler berät Betriebe bei der Umsetzung neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse in die tägliche Verpflegungspraxis. Beratungsbasis für alle Lebenswelten bilden die von der DGE entwickelten Qualitätsstandards. Zielgruppen sind öffentliche Einrichtungen (Ministerien, Behörden) und gemeinnützige Träger und Verbände. Das Leistungsspektrum umfasst alle im Bereich der GV auftretenden Fragestellungen.

Nach oben

Referat Wissenschaft

Das Referat Wissenschaft betreut die im 4-Jahres-Rhythmus erscheinenden Ernährungsberichte der DGE, die im Auftrag der Bundesregierung herausgegeben werden.

Es koordiniert weiterhin die Erstellung der Empfehlungen bzw. Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr. Die Referenzwerte beruhen auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und bilden die Basis, um eine bedarfsgerechte Ernährung zu planen und die Nährstoffversorgung der Bevölkerung zu beurteilen. Darüber hinaus sind sie Grundlage für lebensmittelrechtliche Verordnungen, für Lebensmittelindustrie und -überwachung.

Die organisatorische und konzeptionelle Begleitung der DGE-Arbeitsgruppe "Evidenzbasierte Leitlinien" liegt ebenfalls im Referat Wissenschaft.

Das Referat erarbeitet wissenschaftliche Stellungnahmen zu aktuellen Themen. Es ist interne und externe Anlaufstelle zu ernährungswissenschaftlichen Themen. Durch den engen Kontakt mit Forschungseinrichtungen und Universitäten ist es Ansprechpartner bei der Planung von wissenschaftlichen Veranstaltungen und Projekten.

Nach oben

Referat Wissenschaftsredaktion

Eine Hauptaufgabe des Referats Wissenschaftsredaktion ist die Erarbeitung von Medien. Themenbereiche sind:

  • Ernährung in unterschiedlichen Lebensaltern und -situationen
  • Ernährung bei Gesundheitsstörungen und ernährungsmitbedingten Krankheiten sowie
  • Ernährung und Körpergewicht

Um Aussagen im Ernährungsbereich zu vereinheitlichen, veröffentlicht die DGE die Beratungs-Standards, die über die Ernährungsberatung hinaus zum Basiswerk für Ernährungsaussagen geworden sind. Themen sind:

  • Empfehlungen für die Nährstoffzufuhr
  • Körpergewicht
  • Richtlinien für die Ernährung bei Erkrankungen
  • Bewertung spezieller Ernährungsweisen und Stellenwert bestimmter Lebensmittel bzw. Lebensmittelinhaltsstoffe usw.

Publiziert werden informative und wissenschaftlich abgesicherte Medienpakete, Programme, Broschüren und Software. Zentrale Medien sind:

  • Beratungs-Standards
  • DGEwissen
  • ICH nehme ab
  • Ernährungskreis (Medienpaket)
  • Dreidimensionale Lebensmittelpyramide (Medienpaket)
  • 10 Regeln der DGE

Das Magazin DGEwissen informiert alle zwei Monate über aktuelle Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung sowie über Medien, Beratungsmaterial und Stellungnahmen der wissenschaftlichen Fachgesellschaft. In jeder Ausgabe steht ein Thema im Mittelpunkt.

Weitere Aufgaben:

  • Mitarbeit in Fachgremien
  • Vorträge zu zentralen Themen der DGE
  • Inhaltliche Betreuung der bundesweit vertretenen Sektionen
  • Zusammenarbeit, Beratung, Unterstützung anderer Fachorganisationen bei Projekten

Nach oben

Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.
Godesberger Allee 136
53175 Bonn
Tel: +49 228 3776-600
Fax: +49 228 3776-800

SocialMedia

Projekte der DGE im Rahmen von „IN FORM – Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung“ gefördert durch das BMEL.

Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. © 2023 DGE