Shakshuka liegt gerade voll im Trend – koste unsere winterliche Variante: Grünkohl-Shakshuka mit Lamm. Lecker!
Weitere leckere Februar-Rezepte findest du hier.
19. – 21.10.2018
Beginn: 14:00 Uhr
Ende: 14:00 Uhr
Medizinisch Technische Akademie Esslingen
Kesselwasen 17
73728 Esslingen
Motivational Interviewing (MI, deutsch: motivierende Gesprächsführung) ist ein klientenzentrierter Beratungs- ansatz, der das Ziel verfolgt, bei Klienten eine Eigenmotivation zur Veränderung ihrer ungünstigen Lebens- gewohnheiten aufzubauen. Dies gilt auch für Menschen, die einerseits vordergründig einen Veränderungswunsch äußern, andererseits im Alltag ihr selbstschädigendes Verhalten fortsetzen (Ambivalenz). MI versucht mit Hilfe einer wertschätzenden, aber direktiven Gesprächsführung, gemeinsam mit dem Klienten die Spannung zwischen aktuellen ungünstigen Verhaltensmustern und vorhandenen Lebensbedürfnissen erlebbar zu machen. Auf diese Weise sollen Veränderungswünsche gestärkt und konkrete Ziele für die Veränderung von Lebensgewohnheiten entwickelt werden. Ursprünglich von William R. Miller (USA) und Stephen Rollnick (Wales) für die Suchtbehandlung entwickelt, findet dieser Ansatz mittlerweile breite Anwendung in der „sprechenden Medizin“ und kann auch in der Ernährungs- und Diabetesberatung erfolgreich eingesetzt werden.
MI stellt eine Grundhaltung dar, Einstellungen, Erfahrungen und Wertvorstellungen von Klienten zu akzeptieren. Gleichzeitig erhalten die Klienten die Möglichkeit, ihre Einstellungen selbst kritisch zu hinterfragen. Dabei stößt der Berater zwangsläufig auf Widerstände und Ängste vor den möglichen Konsequenzen eines veränderten Gesundheitsverhaltens. MI zielt darauf ab, diese Widerstände aufzugreifen, nicht zu bewerten und sie den Vorteilen einer Verhaltensänderung gegenüberzustellen. So ergeben sich aus diesem Ansatz spannende Vorgehensweisen in der Gestaltung der Gesprächsführung.