Tagungen der Sektionen finden Sie über die Sektions-Internetseiten oder im Terminkalender
Ob Ausdauer, Kondition, Kraft oder Koordination, jede Trainingsform hat ihre speziellen Schwerpunkte, die bei der Beratung und Betreuung der Sportler berücksichtigt werden müssen. Zwei Fälle greift die Arbeitstagung der DGE im Maritim Hotel Bonn auf: Ausdauer- und Kraftsport. Anhand von Fallbeispielen stellen Experten wichtige Aspekte in der Beratung von Freizeit- und Leistungssportlern vor. Dazu zählen präventive und therapeutische Effekte, sportmedizinische Untersuchungen, Leistungsdiagnostik, Einsatz von Nahrungsergänzungs-mitteln sowie die optimale Ernährung mit dem Verhältnis der Makronährstoffe oder dem Timing der Mahlzeiten vor und nach dem Sport.
Die DGE hat auf ihrer Arbeitstagung zum Thema Sporternährung nachgefragt bei:
Uhrzeit | Programmpunkt |
---|---|
ab 09.00 | Anmeldung, Begrüßungskaffee |
10.00 |
Begrüßung und Eröffnung Prof. Ulrike Arens-Azevêdo, Präsidentin der DGE Grußworte Dr. Hanns-Christoph Eiden, Präsident der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), Bonn |
Sportmedizin und Trainingswissenschaft Moderation: Prof. Dr. Helmut Heseker |
|
10.15 |
Fit und gesund mit Sport Gesundheitsfördernde Effekte körperlicher Aktivität Prof. Dr. Daniel König, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg |
10.55 | Kaffeepause, Ausstellung |
11.25 |
Was leisten sportmedizinische Untersuchungen? Prof. Dr. Christof Burgstahler, Universitätsklinikum Tübingen |
12.05 |
Gut beraten – top trainiert Leistungsdiagnostik und Trainingsberatung Dr. Oliver Heine, Olympiastützpunkt Rheinland |
12.45 | Mittagspause, Ausstellung |
Ernährung im Sport Moderation: Prof. Dr. Helmut Heseker Die richtigen Begleiter für optimale Leistung und Gesundheit |
|
13.45 |
Energie und Makronährstoffe Hans Braun, Deutsche Sporthochschule Köln Dr. Mareike Großhauser, Olympiastützpunkt Rheinland-Pfalz/Saarland |
14.45 |
Vitamine und Mineralstoffe Jun.-Prof. Dr. Anja Carlsohn, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd |
15.30 | Kaffeepause, Ausstellung |
16.00 |
Richtig trinken – Flüssigkeitsmanagement im Sport Dr. Stephanie Mosler, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, Olympiastützpunkt Stuttgart |
16.40 |
Saubere Leistung – Nahrungsergänzungsmittel im Check Wie sicher sind Nahrungsergänzungsmittel? Prof. Dr. Dr. Alfonso Lampen, Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), Berlin |
17.10 | Anmeldung zur Mitgliederversammlung |
17.30 | Mitgliederversammlung der DGE |
ab 19.00 | Abendveranstaltung im Restaurant DelikArt |
Uhrzeit | Programmpunkt |
---|---|
Sporternährung in der Praxis – individualisierte Beratung im Breiten- und Leistungssport Moderation: Prof. Dr. Peter Stehle |
|
Fallbeispiele Ausdauersport | |
9.00 |
Fit am Start, gesund ins Ziel Sportmedizinische Aspekte und Trainingsberatung Prof. Dr. Andreas Nieß, Universitätsklinikum Tübingen |
9.45 | Kaffeepause, Ausstellung |
10.15 |
Ernährungsberatung für Ausdauersportler im Fokus: vegane/vegetarische Ernährung, Low carb und Train Low, Energiedefizit, Flüssigkeit/Natrium, Prävention, Nahrungsergänzungsmittel Hans Braun, Dr. Mareike Großhauser, Dr. Stephanie Mosler, Jun.-Prof. Dr. Anja Carlsohn, Dr. Alexandra Schek, Gießen |
11.15 | Diskussion |
11.45 |
Verleihung DGE-Journalistenpreis 2017 Dagmar Freifrau von Cramm, Freiburg |
12.15 | Mittagspause, Ausstellung |
Fallbeispiele Kraftsport | |
13.45 |
Muskeln in Hochform Sportmedizinische Aspekte und Trainingsberatung Dr. Dr. Michael Behringer, Goethe-Universität Frankfurt am Main |
14.30 | Kaffeepause, Ausstellung |
15.00 |
Ernährungsberatung für Kraftsportler im Fokus: Proteinzufuhr, Nahrungsergänzungsmittel, Energiebedarf, besondere Ernährungstrends Hans Braun, Dr. Mareike Großhauser, Dr. Stephanie Mosler, Jun.-Prof. Dr. Anja Carlsohn, Dr. Alexandra Schek, Gießen |
16.00 | Diskussion |
16.30 | Zusammenfassung und Fazit |
Die Abendveranstaltung zur Arbeitstagung und das Get-together „Bonner Ernährungstage“ finden im Restaurant DelikArt im Rheinischen Landesmuseum Bonn statt. Tickets dafür können bis zum 10 . September 2017 mit der Teilnehmerregistrierung erworben werden.
Restaurant DelikArtOnline-Anmeldung mit Überweisung bis 19.09.2017 Frühbucher | Tageskasse (Barzahlung, Kreditkarte und girocard) Standard | |
---|---|---|
Nicht-Mitglieder | 150,00 EUR | 170,00 EUR |
DGE-Mitglieder | 130,00 EUR | 150,00 EUR |
Studierende | 80,00 EUR | 90,00 EUR |
Studentische DGE-Mitglieder | 60,00 EUR | 70,00 EUR |
Presse | kostenfrei | kostenfrei |
Get-together „Bonner Ernährungstage“ 19.09. (Anmeldung bis 10.09.2017) | 30,00 EUR | — |
Abendveranstaltung DGE-Arbeitstagung 20.09. (Anmeldung bis 10.09.2017) | 25,00 EUR | — |
Die Kosten für Anreise, Übernachtung oder sonstige Kosten trägt der Teilnehmer selbst. Für die Übernachtung wird empfohlen, möglichst frühzeitig zu buchen – Hotelreservierungen können beim Tourismus & Congress GmbH Region Bonn vorgenommen werden. Mehr dazu unter www.bonnhotels.de.
DGE & BZfE gemeinsam - Bonner Ernährungstage
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) und das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) veranstalten in diesem Jahr erstmals zusammen die „Bonner Ernährungstage“: Das BZfE macht mit dem Forum am 19. September 2017 den Auftakt, die DGE-Arbeitstagung schließt sich am 20. und 21. September an. Am Abend des 19. Septembers findet ab 19.30 Uhr ein gemeinsames Get-together von DGE und BZfE statt, zu dem alle Teilnehmer beider Veranstaltungen herzlich eingeladen sind. Mit den Bonner Ernährungstagen soll die gebündelte Ernährungskompetenz in Bonn präsentiert werden.
Bitte melden Sie sich für die Tagungen bei den jeweiligen Veranstaltern separat an.
Informationen und Anmeldemöglichkeiten zum BZfE-Forum “Vom Wissen zum Handeln - Herausforderungen für die Ernährungskommunikation“ finden Sie unter www.bzfe.de.
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.
Godesberger Allee 18
53175 Bonn
Referat Öffentlichkeitsarbeit
Tel. +49 228 3776 -631
E-Mail: veranstaltung(at)dge.de
Maritim Hotel Bonn
Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 1
53175 Bonn
Saal Beethoven
Die Veranstaltung wird für die kontinuierliche Fortbildung von Zertifikatsinhabern der DGE, des VDD und des VDOE mit 12 Punkten berücksichtigt. Die Veranstaltungstage werden jeweils mit folgender Punktzahl bewertet