Tagungen der Sektionen finden Sie über die Sektions-Internetseiten oder im Terminkalender
Ernährungsfachkräfte aus Bereichen Bildung und Beratung bzw. diejenigen, die direkt oder indirekt mit Bildungseinrichtungen und Praxisfeldern der Beratung zu tun haben, Potential- und Leistungsträger, die einen erfolgreichen Transfer gestalten bzw. fördern.
online-Anmeldung mit Überweisung bis 23.09.2014 | Tageskasse (nur Barzahlung) | |
---|---|---|
Nicht-Mitglieder | 115,00 EUR | 125,00 EUR |
DGE-Mitglieder (unter Angabe der DGE-Mitgliedsnummer) | 80,00 EUR | 90,00 EUR |
Studierende (bei Vorlage der Immatrikulationsbescheinigung*) | 60,00 EUR | 70,00 EUR |
Studentische DGE-Mitglieder (unter Angabe der DGE-Mitgliedsnummer) | 40,00 EUR | 50,00 EUR |
Aussteller (max. 3 Mitarbeiter pro Aussteller) | kostenfrei | kostenfrei |
Presse (bei Vorlage des Presseausweises*) | kostenfrei | kostenfrei |
Abendveranstaltung (Anmeldung bis 10.09.2014) | 35,00 EUR | nicht erhältlich |
*Tagungsbüro
Uhrzeit | |
---|---|
ab 09.00 | Anmeldung |
10.00 – 19.15 |
Begrüßung und Eröffnung Leiterinnen der Tagung |
Standortbestimmung Ernährungsbildung Vorsitz: Prof. Dr. Ines Heindl |
|
10.15 – 10.45 |
Was ist Ernährungsbildung? Dr. Anke Oepping, Institut für Ernährung, Konsum und Gesundheit, Universität Paderborn |
10.45 – 11.30 | Ernährungsbildung in der Schule |
Schaffung von Kulturwissen im und für den gesellschaftlichen Wandel Prof. Dr. Barbara Methfessel, Verbraucherkommission Baden-Württemberg, Stuttgart |
|
Unterricht in Ernährungs- und Verbraucherbildung – Anspruch und strukturelle Rahmenbedingungen Prof. Dr. Silke Bartsch, Institut für Alltagskultur und Gesundheit, Pädagogische Hochschule Karlsruhe |
|
11.30 – 12.00 | Kaffeepause, Ausstellung |
12.00 – 12.45 |
Wie lernen wir essen und trinken? Prof. Dr. Christoph Klotter, Fachbereich Oecotrophologie, Hochschule Fulda |
12.45 – 14.00 | Mittagspause, Ausstellung |
Ernährungsbildung in der Praxis – auf dem Weg zur Verstetigung Vorsitz: Prof. Dr. Ines Heindl |
|
14.00 – 14.15 | Ernährungsbildung in der Praxis – Begleitung durch Angebote im Verlauf des Lebens Dr. Margareta Büning-Fesel, aid-infodienst, Bonn |
14.15 – 15.30 |
Projekte aus der Praxis – Statements
|
Die Projekte 1–7 stehen zusammen mit den Projekten 8–14 für den anschließenden „Dialog mit der Praxis“ zur Verfügung, Kaffeepause | |
15.30 – 16.30 |
Dialog mit der Praxis – Stationen mit etablierten und sich etablierenden Angeboten, Maßnahmen, Projekten
|
16.30 – 17.15 |
Zusammenfassung der Ergebnisse aus den Dialog-Stationen Tom Hegermann |
17.15 – 18.45 | Mitgliederversammlung der DGE |
17.30 – 19.00 | Gelegenheit zum Besuch der Ausstellung „Is(s) was?! Essen und Trinken in Deutschland“ im Haus der Geschichte (kostenlos ohne Führung) |
ab 19.00 |
Abendveranstaltung in der Bundeskunsthalle Bonn Restaurant SPEISESAAL |
Uhrzeit | |
---|---|
Moderation: Tom Hegermann | |
Ernährungsbildung – wie viel ist sie der Gesellschaft wert? Vorsitz: Prof. Dr. Christel Rademacher |
|
09.00 – 9.15 |
Begrüßung/Einführung Prof. Dr. Christel Rademacher, Angewandte Ernährungswissenschaft, Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach |
09.15 – 10.00 |
Ernährungsbildung – Innovation und Transfer Prof. Dr. Ines Heindl, Institut für Ernährungs- und Verbraucherbildung, Universität Flensburg |
10.00 – 10.45 |
Ernährung und Gesundheit – Wer trägt die Verantwortung wofür? Prof. Dr. Alena Buyx, Institut für Experimentelle Medizin, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel |
10.45 – 11.15 | Kaffeepause |
11.15 – 12.00 |
Verleihung der DGE-Journalistenpreise 2014 Dagmar Freifrau von Cramm, Freiburg |
12.00 – 12.30 |
Ernährungsbildung – integriert, ganzheitlich und nachhaltig Sylvia Löhrmann, Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen |
12.30 – 13.45 | Mittagspause |
12.30 – 13.15 | Pressegespräch |
Ernährungsbildung – Verbindlichkeit für die Zukunft Vorsitz: Prof. Dr. Christel Rademacher |
|
13.45 – 14.15 |
Statement aus der Politik Dr. Robert Kloos, Staatssekretär, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Bonn |
14.15 – 15.45 |
Politische Runde Moderation: Tom Hegermann
|
15.45 – 16.00 |
Zusammenfassung und Ausblick Prof. Dr. Helmut Heseker, Präsident der DGE, Universität Paderborn |
Die Kosten für Anreise, Übernachtung oder sonstige Kosten trägt der Teilnehmer selbst. Für die Übernachtung wird empfohlen, möglichst frühzeitig zu buchen.
Eine Auswahl an Unterkünften steht Ihnen unter http://www.bonn-region.de/DGE_2014 zur Verfügung.
Bitte benutzen Sie zur Anreise möglichst öffentliche Verkehrsmittel. In der näheren Umgebung des Wissenschaftszentrums stehen nur begrenzt Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Parken vor dem Wissenschaftszentrum ist nur mit Parkscheibe möglich.
oder:
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.
Godesberger Allee 18
53175 Bonn
Referat Öffentlichkeitsarbeit
Tel. +49 228 3776 -631
E-Mail: veranstaltung(at)dge.de
Wissenschaftszentrum Bonn
Ahrstraße 45
53175 Bonn
Die Veranstaltung wird für die kontinuierliche Fortbildung von Zertifikatsinhabern der DGE, des VDD und des VDOE mit 12 Punkten berücksichtigt. Die Veranstaltungstage werden jeweils mit folgender Punktzahl bewertet: