Der Wissenschaft verpflichtet – Ihr Partner für Essen und Trinken
Direkt zum Hauptinhalt

Update D-A-CH Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr – vulnerable Gruppen entlang des Lebenszyklus

15. Dreiländertagung der DGE, ÖGE und SGE, 19.–20. November 2020

Veranstalter

Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE)
Österreichische Gesellschaft für Ernährung (ÖGE)
Schweizerische Gesellschaft für Ernährung (SGE)

Erste virtuelle Dreiländertagung mit 400 Teilnehmer*innen

Tüte mit Lebensmitteln

© missmimimina -
stock.adobe.com

Die alle vier Jahre stattfindende Dreiländertagung der DGE, ÖGE und SGE fand in diesem Jahr vom 19.-20. November 2020 unter dem Motto „Update D-A-CH-Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr – vulnerable Gruppen entlang des Lebenszyklus“ erstmals digital statt. ÖGE-Präsident Prof. Dr. Karl-Heinz Wagner begrüßte die rund 400 Teilnehmer*innen mit den Worten: „Wir werden diese Dreiländertagung nutzen, um Wissen zu vermitteln, uns auszutauschen und zu diskutieren – was trotz der virtuellen Ausrichtung gut möglich ist.“

mehr

Programm

Programm-Flyer

Donnerstag 19. November 2020

Uhrzeit
8.30 Uhr Be­grüß­ung und Er­öff­nung
durch die Prä­si­dent­*in­nen der Fach­ge­sell­schaf­ten
Prof Dr. Karl-Heinz Wagner, Prä­si­dent der ÖGE
Prof. Dr. Jakob Linseisen, Prä­si­dent der DGE
Cornelia Conrad-Zschaber, Prä­si­den­tin der SGE
BM Rudolf Anschober, Bun­des­mi­ni­ster für So­zial­es, Ge­sund­heit, Pfle­ge und Kon­su­ment­en­schutz, BMSGPK
BM Elisabeth Köstinger, Bun­des­mi­ni­ster­in für Land­wirt­schaft-Re­gio­nen und Tou­ris­mus, BMLRT 
9.00 Uhr D-A-CH-Referenzwerte: wissenschaftliche Ableitung und Vorgehensweise
Jakob Linseisen, LMU München am UNIKA-T, Augsburg (D)

D-A-CH-Referenzwerte in der Praxis – Was ist neu?
Margrit Richter, Deutsche Gesellschaft für Er­nähr­ung, Bonn (D)
9.45 Uhr Aktuelles zu den Er­nähr­ungs­be­rich­ten aus den D-A-CH-Ländern
Karin Schindler, Bun­des­mi­ni­ster­i­um für Soziales, Ge­sund­heit, Pfle­ge und Kon­su­ment­en­schutz BMSGPK (A),
Helmut Heseker, Un­i­ver­si­tät Paderborn (D),
Liliane Bruggmann, BLV (CH)
10.10 Uhr Kaf­fee­pau­se
Er­nähr­ungsprobleme spe­ziel­ler Grup­pen ent­lang des Le­bens­zy­klus
10.40 Uhr Ge­sund ins Le­ben star­ten - Kind ist, was Mutter isst
Regina Ensenauer, In­sti­tut für Kin­der­er­nähr­ung am MRI (D)
11.00 Uhr Rich­tig es­sen von An­fang an – Kin­der und Ju­gend­li­che
Alexandra Wolf, AGES Wien (A) 
11.20 Uhr Er­nähr­ung und Be­we­gung mit 65plus
Karl-Heinz Wagner, Un­i­ver­si­tät Wien (A)
11.40 Uhr Er­nähr­ungs­si­tu­a­tion äl­ter­er Men­schen in Kran­ken­häus­ern und Pfle­ge­ein­rich­tun­gen
Dorothee Volkert, Un­i­ver­si­tät Erlangen (D) 
12.00 Uhr Mit­tags­pau­se
13.00 Uhr WHO insights: Better food and nutrition in Europe
João Breda, WHO European Office, Moskow (R)
13.20 Uhr Pause, Ein­lass in die Mee­ting-Räu­me
14.00–16.30 Uhr Pa­ral­lel­sess­ions
14.00 Uhr Trans­pa­ren­te Nähr­wert­kenn­zeich­nung

Front of Pack Labeling schemes
Stefan Storcksdieck, genannt Bonsmann, MRI Karlsruhe (D)

Wis­sen­schaft­lich­e Be­wer­tung des Nu­tri-Scores
Benedikt Merz, MRI Karlsruhe (D)
Young Sci­en­tists-Ses­sion

Flash-Vor­trä­ge zu den Ta­gungs­the­men
(Vorab-Re­gis­trier­ung für Vortragende siehe Information u. Einreichungsfrist)
15.00 Uhr Kaf­fee­pau­se
15.30 Uhr

Lebensmittel: Garantiert regional und nachhaltig?

Wo kom­men mei­ne Le­bens­mit­tel her?
Christian Jochum, Land­wirt­schafts­kam­mer Österr. (A)

Nach­hal­ti­ge Er­nähr­ung als zen­tral­e Her­aus­for­der­ung – die Rol­le der Um­ge­bungs­fak­to­ren
Britta Renner, Univ. Konstanz (D)

Was er­war­tet der Kon­su­ment und was be­ein­flusst die Kauf­ent­schei­dun­gen?
Christine Brombach, ETH Zürich (CH) 

Vul­ner­ab­le Grup­pen: Ak­tu­el­les aus der Er­nähr­ungs­me­di­zin und -ther­a­pie:

Leit­fa­den Er­nähr­ungs­ther­a­pie in Kli­nik und Prax­is – Em­pfeh­lung­en für den me­ta­bo­lisch kran­ken Pa­tient­en?
Hans Hauner, TU München (D)

Dem ge­sun­den Al­tern auf der Spur – We­lche Rol­le spie­len Cal­ci­um und Vi­ta­min D?
Reto W. Kressig, FELIX PLATTER & Un­i­ver­si­tät Basel (CH)

Be­ra­tungs­si­tu­a­tio­nen mei­stern - Wis­sen ziel­grup­pen­ge­recht ver­mit­teln am Bei­spiel von Di­a­be­tes Mel­li­tus Typ 2
Edith Riedel, Tirol Kliniken (A)

16.30 Uhr Pause, Einlass zur DGE-Mit­glied­er­ver­samm­lung
17.00 Uhr DGE-Mit­glied­er­ver­samm­lung 2020
(bis ca. 18.30 Uhr)

Freitag 20. November 2020

Uhrzeit
9.00–9.40 Uhr Pa­ral­lel­sess­ions
 

Ehr­un­gen

Ver­leih­ung der ÖGE-Ehr­en­mit­glied­schaft

For­schungs­för­der­ung
Ver­leih­ung der ÖGE-Er­nähr­ungs­for­schungs­prei­se

DGE-Jour­nal­ist­en-Preis

Ver­leih­ung in den Me­di­en­kat­e­go­ri­en:
Ta­ges- und Wo­chen­zei­tun­gen
Pu­bli­kums­zeit­schrif­ten
Hör­funk
TV
In­ter­net/So­cial Me­di­a
Moderation: Dagmar von Cramm

9.45 Uhr Ge­denk­vor­trag Prof. Paul Walter
lang­jähr­i­ger Prä­si­dent und Vor­stands­mit­glied der SGE, Ehr­en­mit­glied der DGE und ÖGE
Wolfgang Langhans, ETH Zürich (CH) 
10.00 Uhr Kaf­fee­pau­se
COVID-19 und Er­nähr­ung
10.15 Uhr A­di­po­si­tas und COVID-19
Jakob Linseisen, LMU München am UNIKA-T (D)
10.35 Uhr Er­nähr­ung in der COVID-19-Pan­de­mie mit Schwer­punkt Im­mun­sys­tem
Sandra Holasek, Med. Universität Graz (A) 
10.55 Uhr Er­nähr­ung und COVID-19: Ernährungssysteme neu denken
Petra Rust, Universität Wien (A) 
Spe­ziel­le Em­pfehl­un­gen und The­men der Zu­kunft
11.15 Uhr Eu­ro­pä­isch­e Em­pfeh­lung­en für Lei­stungs- und am­bi­tio­nier­te Frei­zeit­sport­ler
Daniel König, Albert-Ludwigs-Univ. Freiburg (D) 
11.35 Uhr Mit­tags­pause
12.30 Uhr Er­nähr­ungs­mus­ter in Be­zug auf vul­ner­a­ble Grup­pen
Sabine Rohrmann, Universität Zürich (CH)
12.50 Uhr Per­so­na­li­sier­te Er­nähr­ung
Alexander Haslberger, Universität Wien (A) 
13.10 Uhr Zuc­ker­auf­nah­me – wo steh­en wir in den D-A-CH-Län­dern?
Alena Marie Schadow, Universität Paderborn (D) 
13.30 Uhr Degree of food processing in relation to health effects
Anthony Fardet, INRA Auvergne Rhône-Alpes (F) 
13.50 Uhr Fa­zit und Ver­ab­schie­dung
14.15 Uhr Re­gis­trier­ung für die ÖGE-Ge­ner­al­ver­samm­lung
14.45 Uhr ÖGE-Ge­ner­al­ver­samm­lung 2020
(bis 16.00 Uhr)

Fortbildungpunkte

Diese Veranstaltung wird für die kontinuierliche Fortbildung von Zertifikatsinhabern der DGE, des VDD und des VDOE mit 10 Punkten berücksichtigt. Die Veranstaltungstage werden jeweils mit folgender Punktzahl bewertet

  • Do., 19.11.2020: 6 Punkte
  • Fr., 20.11.2020: 4 Punkte
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.
Godesberger Allee 136
53175 Bonn
Tel: +49 228 3776-600
Fax: +49 228 3776-800

SocialMedia

Projekte der DGE im Rahmen von „IN FORM – Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung“ gefördert durch das BMEL.

Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. © 2023 DGE