Frühling auf dem Teller: Bärlauch-Quiche
Weitere leckere Rezepte findest Du hier.
Kennst Du schon unser Kochbuch und unsere Rezeptkarten?
19.– 21. März 2019, Justus-Liebig-Universität Gießen
Prof. Dr. Gunter P. Eckert
Prof. Dr. Uwe Wenzel
Altersabhängige Erkrankungen beschreiben physische und psychische Beeinträchtigungen, die vor allem in höherem Lebensalter auftreten und damit in einer immer älter werdenden Gesellschaft zunehmend an Bedeutung gewinnen. Darunter fallen neben kardiovaskulären Erkrankungen, die altersabhängige Makuladegeneration, das Metabolische Syndrom inklusive Diabetes mellitus Typ II, die Osteoporose, aber auch chronische Erkrankungen der Lunge und des Gehirns, wie Demenzen oder die Depression. Der Kongress soll Kollegen/innen der Ernährungswissenschaft und Ökotrophologie die Möglichkeit zum umfassenden Austausch mit Wissenschaftlern aus den verschiedenen Arbeitsbereichen der Gerontologie, von der Biogerontologie bis hin zur Psychogerontologie ermöglichen. Die Prävention mittels positiver Beeinflussung von Alterungsprozessen durch Lebensmittelinhaltsstoffe, Lebensmittel oder das Essverhalten steht hierbei im Fokus.
Die Veranstaltung wird für die kontinuierliche Fortbildung von Zertifikatsinhabern der DGE, des VDD und des VDOE mit 16 Punkten berücksichtigt. Die Veranstaltungstage werden jeweils mit folgender Punktzahl bewertet.