Der Wissenschaft verpflichtet – Ihr Partner für Essen und Trinken
Direkt zum Hauptinhalt

56. Wis­sen­schaft­lich­er Kon­gress

19.– 21. März 2019, Justus-Liebig-Universität Gießen

Lebensjahre in Gesundheit – was leistet die Ernährung?

Wissenschaftliche Leitung:

Prof. Dr. Gunter P. Eckert
Prof. Dr. Uwe Wenzel

Altersabhängige Erkrankungen beschreiben physische und psychische Beeinträchtigungen, die vor allem in höherem Lebensalter auftreten und damit in einer immer älter werdenden Gesellschaft zunehmend an Bedeutung gewinnen. Darunter fallen neben kardiovaskulären Erkrankungen, die altersabhängige Makuladegeneration, das Metabolische Syndrom inklusive Diabetes mellitus Typ II, die Osteoporose, aber auch chronische Erkrankungen der Lunge und des Gehirns, wie Demenzen oder die Depression. Der Kongress soll Kollegen/innen der Ernährungswissenschaft und Ökotrophologie die Möglichkeit zum umfassenden Austausch mit Wissenschaftlern aus den verschiedenen Arbeitsbereichen der Gerontologie, von der Biogerontologie bis hin zur Psychogerontologie ermöglichen. Die Prävention mittels positiver Beeinflussung von Alterungsprozessen durch Lebensmittelinhaltsstoffe, Lebensmittel oder das Essverhalten steht hierbei im Fokus.

Plenarvorträge

  • Keton and brain energy metabolism during aging implications for Alzheimer`s Disease
    Prof. Dr. Stephen Cunnane, University of Sherbrooke, Canada
  • Kritischer Blick auf Ernährungsstrategien zur Prävention kardiovaskulärer Alterserkrankungen
    Prof. Dr. Andreas Simm, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Fort­bil­dungs­punk­te

Die Ver­an­stal­tung wird für die kon­ti­nu­ier­li­che Fort­bil­dung von Zer­ti­fi­kats­in­ha­bern der DGE, des VDD und des VDOE mit 16 Punk­ten be­rück­sich­tigt. Die Ver­an­stal­tungs­ta­ge wer­den je­weils mit fol­gen­der Punkt­zahl be­wer­tet.

  • Di, 19.3.: 5 Punkte
  • Mi, 20.3.: 6 Punkte
  • Do, 21.3.: 5 Punkte
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.
Godesberger Allee 136
53175 Bonn
Tel: +49 228 3776-600
Fax: +49 228 3776-800

SocialMedia

Projekte der DGE im Rahmen von „IN FORM – Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung“ gefördert durch das BMEL.

Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. © 2023 DGE