Der Wissenschaft verpflichtet – Ihr Partner für Essen und Trinken
Direkt zum Hauptinhalt

55. Wissenschaftlicher Kongress

07.– 09. März 2018, Universität Hohenheim

Nachhaltige Entwicklungsziele – Ernährungssicherung für die Zukunft

Die Vereinten Nationen haben 2015 in einer Agenda 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (sustainable development goals) formuliert. Leitziel ist es, weltweit menschenwürdiges Leben zu schaffen. Dies umfasst ökonomische, ökologische und soziale Entwicklungsaspekte, wie Armut beenden, Bildung für alle ermöglichen, Naturvielfalt erhalten sowie nachhaltige Produktions- und Konsumweisen einrichten. Die Agenda richtet sich gleichermaßen an Entwicklungs-, Schwellen- und Industrienationen, alle Staaten sollen die Ziele bis 2030 umsetzen.

Hunger beenden, Nahrungssicherheit schaffen und allen Menschen nahrhafte und gesunde Lebensmittel zugänglich machen, ist nach Armut beenden das zweite Ziel.

Diese Ziele stellen Entwicklungs-, Schwellen- und Industrienationen gleichermaßen vor große Aufgaben, besonders in Anbetracht globaler Probleme wie Klimawandel, demographischer Entwicklungen hin zu einer immer älter werdenden Weltbevölkerung, zunehmender Ungleichverteilung von ökonomischen Ressourcen und kriegerischer Auseinandersetzungen mit den daraus entstehenden Flüchtlingsbewegungen.

Mit welchen Strategien können die Ernährungswissenschaft und angrenzende Fachgebiete dazu beitragen, diesen Herausforderungen zu begegnen und die drängenden Probleme weltweit und vor der eigenen Haustür zu lösen?

Plenarvorträge

  • Welche Landwirtschaft taugt für die Zukunft?
    Dr. Felix Prinz zu Löwenstein
    , Otzberg
  • Impakt des Klimawandels auf Makro- und Mikronutrient Mangel in (sub)tropischen Ländern
    Prof. Dr. Rainer Sauerborn
    , Heidelberg
  • Mangelernährung mit Pflanzenernährung bekämpfen
    Prof. Dr. Ismail Cakmak
    , Istanbul, Türkei

Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. Lutz Graeve
Prof. Dr. Jan Frank
Institut für Biologische Chemie und Ernährungswissenschaft*

Prof. Dr. Stephan C. Bischoff
Institut für Ernährungsmedizin*

*Universität Hohenheim

Fort­bil­dungs­punk­te

Die Ver­an­stal­tung wird für die kon­ti­nu­ier­li­che Fort­bil­dung von Zer­ti­fi­kats­in­ha­bern der DGE, des VDD und des VDOE mit 15 Punk­ten be­rück­sich­tigt. Die Ver­an­stal­tungs­ta­ge wer­den je­weils mit fol­gen­der Punkt­zahl be­wer­tet.

  • Mittwoch: 4 Punkte
  • Donnerstag: 6 Punkte
  • Freitag: 5 Punkte
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.
Godesberger Allee 136
53175 Bonn
Tel: +49 228 3776-600
Fax: +49 228 3776-800

SocialMedia

Projekte der DGE im Rahmen von „IN FORM – Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung“ gefördert durch das BMEL.

Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. © 2023 DGE