Der Wissenschaft verpflichtet – Ihr Partner für Essen und Trinken
Direkt zum Hauptinhalt

53. Wissenschaftlicher Kongress

Programm

Mitt­woch, 2. März 2016

Uhr­zeit
ab 12.00 An­mel­dung
Be­grüß­ungs­kaf­fee/
In­dus­trie­aus­stel­lung
(N 010, N 017, N 018)
13.30 Er­öf­fnung und Gruß­wor­te
(Hal­le 8)
14.00 Ple­nar­vor­trag I
Eating is a practice: The need of social science within nutrition
(Halle 8)
Prof. Dr. Lotte Holm, Universität Kopenhagen, Dänemark
14.45 Kaf­fee­pau­se/
In­dus­trie­aus­stel­lung
(N 010, N 018)
15.15 Vor­trags­rei­he – V 1 bis V 4 / Er­nähr­ungs­wis­sen­schaft macht Kar­rier­e (EmK)
Halle 8
"Der Mensch ist, was er isst"
(V 1-1 bis V 1-6)
S 001
Physiologie u. Bi­o­che­mie d. Ernährung I
(V 2-1 bis V 2-6)
E 009
E­pi­de­mi­o­lo­gie I/
Er­nähr­ungs­me­di­zin
(V 3-1 bis V 3-6)
E 109
Er­nähr­ungs­bil­dung/
Er­nähr­ungs­be­ra­tung
(V 4-1 bis V 4-5)
E 107
Er­nähr­ungs­wis­sen­schaft macht Kar­rier­e
(EmK)
16.45 Kaf­fee­pau­se / In­dus­trie­aus­stel­lung  (N 010, N 018)
17.15 Mi­ni­sym­po­si­en der Fach­grup­pen
Halle 8
FG Pub­lic Health Nu­tri­tion
S 001
FG Er­nähr­ungs­bildung
E 009
FG Phy­si­o­lo­gie u. Bi­o­che­mie d. Er­nähr­ung
E 109
Er­nähr­ungs­be­ra­tung
18.45 Tref­fen der DGE-Fach­grup­pen
Er­nähr­ungs­be­ra­tung, Er­nähr­ungs­bil­dung, Er­nähr­ungs­me­di­zin, Physiologie u. Bi­o­che­mie d. Er­nähr­ung, Pu­blic Health Nu­tri­tion (In­ter­es­sier­te herz­lich will­kom­men) bis 19.30 Uhr

Donnerstag, 3. März 2016

Uhr­zeit  
8.00 Be­grüß­ungs­kaf­fee/ In­dus­trie­aus­stel­lung (N 010, N 018)
8.30 Po­ster­prä­sen­ta­tion – P 1 bis P 4
E 029
"Der Mensch ist, was er isst"
(P 1-1 bis P 1-10)
E 035/036
E­pi­de­mi­o­lo­gie
(P 2-1 bis P 2-11)
N 106
Er­nähr­ungs­ver­halt­ens­for­schung I
(P 3-1 bis P 3-9)

N 108
Le­bens­mit­tel­wis­sen­schaft
(P 4-1 bis P 4-10)

10.00 Kaf­fee­pau­se/ In­dus­trie­aus­stel­lung (N 010, N 018)
10.30 Ple­nar­vor­trag II
Her­aus­for­der­ung­en für die Er­nähr­ungs- und Ge­sund­heits­kom­mu­ni­ka­tion:
Re­ak­tanz, Stig­ma­ti­sier­ung und Tritt­brett­fahr­er
Prof. Dr. Thomas N. Friemel, Universität Bremen
(Halle 8)
11.15 Ver­leih­ung DGE-Logos (Halle 8)
11.45 Vor­trags­rei­he – V 5 bis V 7, Minisymposium
Halle 8
Ge­mein­schafts­ver­pfle­gung
(V 5-1 bis V 5-5)
S 001
Le­bens­mit­tel­wis­sen­schaft
(V 6-1 bis V 6-6)
E 009
Pub­lic Health Nu­tri­tion I
(V 7-1 bis V 7-6)
E 109
Minisymposium
Kom­pe­tenz­clus­ter
Er­nähr­ungs­for­schnung
13.15 Mit­tags­pau­se/
Po­ster­aus­stel­lung/
In­dus­trie­aus­stel­lung  (N 010, N 018)
Mit­glie­der­ver­samm­lung
Sek­tion Hes­sen der DGE
(A 105)
14.15

„Der Mensch ist, was er isst  ein Lehrstück in drei Akten
(Halle 8)
Übergang zu den Posterpräsentationen

15.00 Po­ster­prä­sen­ta­tion – P 5 bis P 8, Minisymposium
N 106
Er­nähr­ungs­be­ra­tung
(P 5-1 bis P 5-9)
E 035/036
Er­nährungs­me­di­zin
(P 6-1 bis P 6-7)
N 108
Physiologie u. Bi­o­che­mie d. Ernährung I
(P 7-1 bis P 7-7)
E 029
Pub­lic Health Nu­tri­tion I
(P 8-1 bis P 8-9)
S 001
Mi­ni­sym­po­si­um NVS II und NEMONIT
16.30 Kaf­fee­pau­se/
In­dus­trie­aus­stel­lung
(N 010, N 018)
17.00 Mi­ni­sym­po­si­en der Fach­grup­pen
Halle 8
FG Er­nähr­ungs­ver­hal­tens­for­schung
S 001
FG E­pi­de­mi­o­lo­gie
E 009
FG Le­bens­mit­tel­wis­sen­schaft
E 109
FG Ge­mein­schafts­ver­pfle­gung
18.30 Tref­fen der DGE-Fach­grup­pen
Er­nähr­ungs­ver­hal­tens­for­schung, E­pi­de­mi­o­lo­gie, Ge­mein­schafts­ver­pfle­gung, Le­bens­mit­tel­wis­sen­schaft
(In­ter­es­sier­te herz­lich will­kom­men)
ab 19.30 A­bend­ver­an­stal­tung
(Mensa)

Freitag, 4. März 2016

Uhrzeit
8.30 Be­grüß­ungs­kaf­fee/ In­dus­trie­aus­stel­lung  (N 010, N 018)
9.00 Po­ster­präs­en­ta­tion – P 9 bis P 12, Mi­ni­sym­po­si­um
E 035/036
Er­nähr­ungs­bil­dung
(P 9-1 bis P 9-12)
N 106
Er­nähr­ungs­ver­hal­tens­for­schung II
(P 10-1 bis P 10-8)
N 108
Physiologie u. Bi­o­che­mie d. Ernährung II
(P 11-1 bis P 11-7)
E 029
Pu­blic Health Nu­tri­tion II/
Gemeinschaftsverpflegung
(P 12-1 bis P 12-10)
S 001
Mi­ni­sym­po­si­um Er­nähr­ungs Um­schau
(ab 9.30)
10.30 Kaf­fee­pau­se/In­dus­trie­aus­stellung (N 010)
11.15 Ple­nar­vor­trag III
Wie der Mensch wur­de, was er is(s)t – E­vo­lu­tion als ein Schlüs­sel für ganz­heit­lich­e Er­nähr­ungs­me­di­zin und Prä­ven­tion
Prof. Dr. Detlev Ganten, Präsident des World Health Summit, Berlin
(Halle 8)
12.00 Ver­leih­ung Po­ster­prei­se
Übergang zu den Vorträgen
12.30 Vor­trags­rei­he – V 8 bis V 11
Halle 8
E­pi­dem­i­o­lo­gie II
(V 8-1 bis V 8-6)
S 001
Er­nähr­ungs­ver­hal­tens­for­schung
(V 9-1 bis V 9-6)
E 009
Phy­si­o­lo­gie u. Bi­o­che­mie d. Er­nähr­ung II
(V 10-1 bis V 10-6)
E 109
Pu­blic Health Nu­tri­tion II
(V 11-1 bis V 11-6)
14.00 Schlussworte, Ein­la­dung 2017, Ausklang
Der Fach­be­reich Oe­co­troph­o­lo­gie der Hoch­schul­e Ful­da
lädt zum Aus­klang mit Kaf­fee und Kuch­en ein.
(Halle 8)
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.
Godesberger Allee 136
53175 Bonn
Tel: +49 228 3776-600
Fax: +49 228 3776-800

SocialMedia

Projekte der DGE im Rahmen von „IN FORM – Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung“ gefördert durch das BMEL.

Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. © 2023 DGE