Frühling auf dem Teller: Bärlauch-Quiche
Weitere leckere Rezepte findest Du hier.
Kennst Du schon unser Kochbuch und unsere Rezeptkarten?
11.–13. März 2015, Halle (Saale)
Die Wirkung der Nahrung auf unseren Stoffwechsel wird durch zahlreiche interne und externe Faktoren moduliert. Am deutlichsten wurde dieses durch die Forschungsergebnisse aus den Nutrigenetics, aus deren Erkenntnissen über die genetisch individuelle Umsetzung von Nahrung, die Idee der personalisierten Ernährung geboren wurde. Modulierende externe Faktoren wurden bislang jedoch vergleichsweise wenig berücksichtigt. Der DGE-Kongress 2015 in Halle steht ganz im Zeichen der Interaktionen von Ernährung und Umwelt. Im Fokus steht vor allem unser Stoffwechsel, der sich dem Einfluss solcher Ernährung-Umwelt-Interaktionen anpasst. In den Plenarvorträgen werden vor allem Aspekte adressiert, denen in den Ernährungswissenschaften derzeit nur vergleichsweise wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird.
Prof. Dr. med. Elmar Peschke, Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften, greift in seinem Vortrag „Ein jegliches hat seine Zeit…“ das Thema der Chronobiologie auf.
Dr. Amanda Henry, Forschungsgruppenleiterin am Max Planck Institut für Evolutionäre Anthropologie in Leipzig, wird in ihrem Beitrag „Eating our way to the top“ das Thema Ernährung und Evolution des Menschen adressieren.
Prof. Dr. Iris Pigeot, Direktorin des Leibniz-Instituts für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS in Bremen, referiert zum Thema „Big Data in aller Munde – Chancen großer Datensammlungen für die Ernährungswissenschaften“.
Die Veranstaltung wird für die kontinuierliche Fortbildung von Zertifikatsinhabern der DGE, des VDD und des VDOE mit 12 Punkten berücksichtigt. Die Veranstaltungstage werden jeweils mit folgender Punktzahl bewertet
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Auditorium Maximum
Universitätsplatz
06108 Halle (Saale)