Der Wissenschaft verpflichtet – Ihr Partner für Essen und Trinken
Direkt zum Hauptinhalt
14 Ergebnisse:
1. Fortbildungsveranstaltung zum Thema Lebensmittelqualität  
… Eigenschaften wie den Genusswert, den ernährungsphysiologischen Wert, z. B. aufgrund der Energie- und Nährstoffdichte, und nicht zuletzt durch Frische und Haltbarkeit eines Lebensmittels bestimmt. Für den…  
2. Zu viel, zu fett, zu träge?  
…ßt konkret: Es muss sich etwas tun in Deutschland; mehr bewegen und die Essgewohnheiten deutlich verändern. „Nährstoffdichte“ Lebensmittel lautet das Zauberwort für die Lebensmittelauswahl bei wenig Bewegung. Das sind…  
3. Vegane Ernährung – DGE rät zu Nährstoffpräparaten und qualifizierter Beratung  
… daher Menschen, die sich vegan ernähren möchten, dauerhaft ein Vitamin-B12-Präparat einzunehmen, gezielt nährstoffdichte Lebensmittel und angereicherte Lebensmittel auszuwählen, die Versorgung mit Nährstoffen…  
4. Studie analysiert Speisenangebot in der Systemgastronomie  
… Speisenangebot auch aus Gerichten, die im Vergleich zu einer vollwertigen Mahlzeit oft eine niedrigere Nährstoffdichte bei gleichzeitig höherer Energiedichte und weniger Ballaststoffen aufweisen. Aus…  
5. Gesundheitsproblem: Mangelernährung in deutschen Kliniken und Pflegeheimen  
… Das beinhaltet auch texturmodifizierte Kostformen sowie angereicherte Mahlzeiten mit hoher Energie- und Nährstoffdichte, um Menschen mit Mangelernährung bzw. Risiko für Mangelernährung eine ausreichende Energie-…  
6. Was isst Deutschland?  
… des Ernährungsberichts am 24. November 2020. Die meisten pflanzlichen Lebensmittel weisen eine hohe Nährstoffdichte auf, sind also bei einem geringen Energiegehalt reich an essenziellen Nährstoffen und liefern…  
7. Deutschland ist kein Vitaminmangelland  
… und demzufolge der Energiebedarf verringert ist. Die verzehrten Lebensmittel müssen daher eine hohe Nährstoffdichte aufweisen, d. h. im Verhältnis zum Energiegehalt reich an Vitaminen und Mineralstoffen sowie…  
8. Ausgewählte Fragen und Antworten zu veganer Ernährung  
…-Präparat einnehmen sowie die Versorgung mit Vitamin B12 regelmäßig ärztlich überprüfen lassen; sehr gezielt nährstoffdichte Lebensmittel und angereicherte Lebensmittel auswählen, um die Nährstoffversorgung,…  
9. Ernährungsbericht 2004, Kapitel 1 und 8  
… an der Energiezufuhr als die von der WHO empfohlenen 10 % für zugesetzte Zuckerarten, um eine hohe Nährstoffdichte zu gewährleisten und um der Entstehung von Übergewicht vorzubeugen. Bei diesem hohen Anteil…  
10. Bedeutung von Obst und Gemüse in der Ernährung des Menschen  
… Lebensmitteln bei gleichzeitig hohem Nährstoffgehalt, d. h. sie zeichnen sich durch eine hohe Nährstoffdichte aus. Nach derzeitigen Einschätzungen entfalten weniger einzelne Inhaltsstoffe als vielmehr…  
Suchergebnisse 1 bis 10 von 14
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.
Godesberger Allee 136
53175 Bonn
Tel: +49 228 3776-600
Fax: +49 228 3776-800

SocialMedia

Projekte der DGE im Rahmen von „IN FORM – Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung“ gefördert durch das BMEL.

Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. © 2023 DGE