Winterliche Sauerkrautsuppe
Weitere leckere Rezepte findest Du hier.
Kennst Du schon unser Kochbuch und unsere Rezeptkarten?
Besseres Essen für alle: Welchen Beitrag leisten die DGE-Qualitätsstandards? – Ergebnisse des 13. DGE-Ernährungsberichts
9.00 – 9.10 Uhr |
Begrüßung Prof. Dr. Peter Stehle, Chefredakteur 13. DGE- Ernährungsbericht |
|
9.10 – 9.55 Uhr | Prävention durch Ernährung? – Welches Potenzial haben fetter Fisch, Nüsse/Mandeln und dunkle Schokolade? Prof. Dr. Heiner Boeing, Deutsches Institut für Ernäh- rungsforschung (DIfE), Potsdam-Rehbrücke |
Abstract |
9.55 – 10.40 Uhr | DGE-Qualitätsstandard verbessert die Verpflegung von Kindern Ergebnisse der Studie Verpflegung in Kindertageseinrichtungen (VeKiTa): Ernährungssituation, Bekanntheitsgrad und Implementierung des DGE-Qualitätsstandards Prof. Ulrike Arens-Azevêdo, Hamburg |
Abstract |
10.40 – 11.15 Uhr | Kaffeepause | |
11.15 – 12.00 Uhr | Essen und Trinken in stationären Senioreneinrichtungen. Wie wirkt sich der DGE-Qualitätsstandard auf die Verpflegung in stationären Senioreneinrichtungen aus? Prof. Dr. Dorothee Volkert, Friedrich-Alexander- Universität Erlangen Nürnberg |
Abstract |
12.00 – 12.45 Uhr | Trends im Lebensmittelverbrauch. Trendanalysen zum Lebensmittelverbrauch auf der Basis der Agrarstatistik PD Dr. Kurt Gedrich, Technische Universität München |
Abstract |
12.45 – 14.00 Uhr | Mittagspause | |
14.00 – 14.30 Uhr | Wie ist die deutsche Bevölkerung mit ausgewählten Nährstoffen versorgt? Versorgung mit Vitamin D, Folat, Natrium, Kalium und Jod anhand der DEGS-Studie (Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland) Prof. Dr. Peter Stehle, Universität Bonn |
Abstract |
14.30 – 15.15 Uhr | So dick war Deutschland noch nie. Das Körpergewicht ist viel zu oft viel zu hoch Prof. Dr. Helmut Heseker, Universität Paderborn |
Abstract |
15.15 – 15.30 Uhr | Kaffeepause | |
15.30 – 16.00 Uhr | Aktuelle Entwicklungen im Lebensmittelverzehr in Deutschland: „frei von“-Lebensmittel und vegetarische Ernährung Prof. Dr. Helmut Heseker, Universität Paderborn |
Abstract |
16.00 – 16.30 Uhr | Fragen, Diskussion und Verabschiedung Prof. Dr. Peter Stehle, Universität Bonn |