Motivational Interviewing (MI) am Beispiel Diabetesberatung – Behandlungsmotivation schaffen
Seminarzeiten:
30.06.2023, 07.07.2023,
14.07.2023 und 21.07.2023
(jeweils 13.00 - 17.00 Uhr)
Zoom Online
Zielsetzung
Motivational Interviewing (MI, deutsch: motivierende Gesprächsführung) ist ein klientenzentrierter Beratungsansatz, der das Ziel verfolgt, bei Klient*innen eine Eigenmotivation zur Veränderung ihrer ungünstigen Lebensgewohnheiten aufzubauen. Dies gilt auch für Menschen, die einerseits vordergründig einen Veränderungswunsch äußern, andererseits im Alltag ihr selbstschädigendes Verhalten fortsetzen (Ambivalenz). MI versucht mit Hilfe einer wertschätzenden, aber direktiven Gesprächsführung, gemeinsam mit dem*der Klient*in die Spannung zwischen aktuell ungünstigen Verhaltensmustern und vorhandenen Lebensbedürfnissen erlebbar zu machen. Auf diese Weise sollen Veränderungswünsche gestärkt und konkrete Ziele für die Veränderung von Lebensgewohnheiten entwickelt werden. Ursprünglich von William R. Miller (USA) und Stephen Rollnick (Wales) für die Suchtbehandlung entwickelt, findet dieser Ansatz mittlerweile breite Anwendung in der „sprechenden Medizin“ und kann auch in der Ernährungs- und Diabetesberatung erfolgreich eingesetzt werden.
MI stellt eine Grundhaltung dar, Einstellungen, Erfahrungen und Wertvorstellungen von Klient*innen zu akzeptieren. Gleichzeitig erhalten sie die Möglichkeit, ihre Einstellungen selbst kritisch zu hinterfragen. Dabei stößt der*die Berater*in zwangsläufig auf Widerstände und Ängste vor den möglichen Konsequenzen eines veränderten Gesundheitsverhaltens. MI zielt darauf ab, diese Widerstände aufzugreifen, nicht zu bewerten und sie den Vorteilen einer Verhaltensänderung gegenüberzustellen. So ergeben sich aus diesem Ansatz spannende Vorgehensweisen in der Gestaltung der Gesprächsführung.
Inhalte
- Grundlagen zur klientenzentrierten Gesprächsführung: Basisvariablen
- Vorstellung der Struktur und der Methodik des MI
- Erprobung von Gesprächsmethoden, um Ambivalenzen aufzuzeigen, die Eigenmotivation und die Zuversicht für das Gelingen einer Verhaltensänderung zu stärken
- Umgang mit Ängsten und Widerständen
Methoden
Impulsreferate, Fallbeispiele, Übungen in der Gruppe und in Kleingruppen, Erfahrungsaustausch
Umfang
18 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Hinweis
Das Seminar ist für Teilnehmer*innen aus Beratungs- und Schulungsberufen im Gesundheitswesen konzipiert. Erfahrungen und Kenntnisse in der Beratung und Schulung von Patient*innen werden vorausgesetzt.
Zielgruppen
- Diätassistent*in
- Diplom-Oecotropholog*in
- Diplom-Ernährungswissenschaftler*in
- Bachelor of Science Oecotrophologie
- Master of Science Oecotrophologie
- Bachelor of Science Ernährungswissenschaft
- Master of Science Ernährungswissenschaft
- Diabetesassistent*in
Veranstalter
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.
Ansprechpartner für organisatorische Fragen
Team Sekretariat
Tel.: +49 228 3776-661
fortbildung@dge.de
Ähnliche Veranstaltungen
-
Ernährungsberatung für Menschen mit geistiger Behinderung – Basiswissen und methodisches Vorgehen
-
Kursleitungsschulung zum DGE-Programm "ICH nehme ab"
-
Motivational Interviewing (MI) am Beispiel Diabetesberatung – Behandlungsmotivation schaffen
-
Ernährungsberatung für Menschen mit Drogensucht – Basiswissen und methodisches Vorgehen
-
Kursleitungsschulung zum DGE-Programm „ICH nehme ab“ – in Kooperation mit der Vinzenz von Paul Kliniken gGmbH
Weitere Veranstaltungen der Referent*innen
Fragen zu Veranstaltungsinhalten
-
Jérôme Kreutz (Organisation im Vorfeld des Seminars)
Tel.: +49 228 3776-663
-
Prof. Dr. Peter Grimm (Betreuung während des Seminars)+49 711 469959-10