Shakshuka liegt gerade voll im Trend – koste unsere winterliche Variante: Grünkohl-Shakshuka mit Lamm. Lecker!
Weitere leckere Februar-Rezepte findest du hier.
(dge) Die körperliche und geistige Entwicklung von Kindern hängt maßgeblich von ihrer Ernährung ab. Eine zentrale Maßnahme zur Gesundheitsförderung ist vollwertiges Essen und Trinken. In der Kindertagesstätte und in der Schule nimmt dabei das Mittagessen eine zentrale Position ein. Allerdings herrscht nicht immer Eintracht bei der Frage, wie eine gesundheitsfördernde und gleichzeitig kindgerechte Versorgung aussehen soll. Dass alle Beteiligten in diesem Bereich – angefangen bei den Trägern von Schulen und Kindertagesstätten über die Erzieher/innen, Lehrer/innen und den Caterern bis hin zu den Eltern sowie Kindern – das gleiche Wissen und Verständnis haben, ist für eine erfolgreiche Umsetzung der Mittagsverpflegung oberstes Gebot.
Mit der Fachtagung „Mittagessen in Kindertagesstätten und Schulen“ am 22. Oktober 2007 will die Sektion Sachsen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) alle Zuständigen motivieren, das gemeinsame Mittagessen für Kinder und Jugendliche in Kindertagesstätten und Schulen attraktiver zu machen. Mit der Vorstellung der von der DGE gerade herausgegebenen Qualitätsstandards für die Schulverpflegung beginnt die Veranstaltung. Auch die Faktoren einer „guten“ Mittagsverpflegung für die Kindertagesstätte kommen nicht zu kurz. Die Vernetzungsstelle Schulverpflegung Berlin geht der Frage nach: „Was leistet Kommunikation an der Schnittstelle Speisenanbieter – Konsument?“ Der Ökologische Großküchenservice, Frankfurt a. M. zeigt, wie sich ökologisch erzeugte Lebensmittel in die Mittagsverpflegung integrieren lassen. Gesprächsinseln zu unterschiedlichen Themen bieten den Teilnehmern die Möglichkeit, mit den Vortragenden ins Gespräch zu kommen.
Die Tagung findet am 22. Oktober 2007 von 10.00 bis 16.00 Uhr im Deutschen Hygienemuseum Dresden statt. Die Arbeitsgruppe Ernährung zum Gesundheitsziel „Gesund aufwachsen“ hat diese Fachtagung initiiert. Sie wird von der Sektion Sachsen der DGE und dem Forschungsverbund Public Health Sachsen und Sachsen-Anhalt veranstaltet und durch das Sächsische Staatsministerium für Soziales gefördert.
Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 200 Personen beschränkt. Um eine Anmeldung per Telefon, Fax oder E-Mail bis zum 05.10.2007 wird gebeten. Für die Teilnahme wird eine Gebühr von 10,00 EUR erhoben.
Weitere Informationen gibt die
DGE-Sektion Sachsen,
Bettina Wegener.
0 Zeichen (mit Leerzeichen)
Nachdruck von Pressemeldung und Bildmaterial honorarfrei, Quellenangabe DGE erwünscht.
Belegexemplar erbeten
Isabelle C. Keller
Referat Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: +49 228 3776-643
Fax: +49 228 3776-800
E-Mail: keller(at)dge.de