Winterliche Sauerkrautsuppe
Weitere leckere Rezepte findest Du hier.
Kennst Du schon unser Kochbuch und unsere Rezeptkarten?
Sehr geehrte Damen und Herren,
unser Newsletter vom März informiert Sie über die folgenden Themen:
Mit freundlichen Grüßen
Ihre
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE)
Der zweite virtuelle Wissenschaftliche Kongress der DGE bot den über 850 Teilnehmenden wieder eine gelungene Plattform für den interdisziplinären Austausch über neueste Erkenntnisse in der Ernährungsforschung und angrenzender Disziplinen. Das Kongressthema „Der Kopf isst mit – Zusammenspiel von Ernährung und Gehirn“ zog sich wie ein roter Faden durch das Programm.
Die Interdisziplinarität der ernährungswissenschaftlichen Forschung spiegelte sich in den zahlreichen Vortrags- und Postersessions sowie den unterschiedlichen Minisymposien wieder, in denen Wissenschaftler*innen und Expert*innen ihre Arbeiten und Erfahrungen einem breiten Publikum präsentierten.
Lesen Sie mehr zur Veranstaltung: 59. Wissenschaftlicher DGE-Kongress – ein Resümee aus Potsdam
Die DGE und das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) werden die Bonner Ernährungstage auch in diesem Jahr im digitalen Tagungsformat durchführen. Den Auftakt macht die DGE mit ihrem Wissenschaftlichen Symposium. Es findet am Mittwoch, 31. August 2022, statt. Am Donnerstag, 1. September 2022, schließt sich das BZfE-Forum an.
„Das rein digitale Format ermöglicht es, vielen Teilnehmerinnen und Teilnehmern mit dabei zu sein“, sagt Dr. Kiran Virmani, Geschäftsführerin der DGE. „Dabei werden wir erneut die vielfältigen Möglichkeiten einer digitalen Plattform für unser Programm nutzen“, so Dr. Virmani weiter.
Damit wurden in den letzten beiden Jahren bereits gute Erfahrungen gemacht – 2021 erstmals mit einer gemeinsamen Online-Plattform von DGE und BZfE. Die ermöglicht allen Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis das eigene Netzwerk auszubauen. Sie steht während der Tagung zum Austausch zur Verfügung sowie danach zum Abrufen aller Tagungsinhalte.
Genauere Informationen zu den Themen der Bonner Ernährungstage 2022 folgen. www.dge.de/va/tagungen/symposium-2022/
Die Methodik zur Erstellung der evidenzbasierten Protein-Leitlinie der DGE wurde kürzlich im European Journal of Nutrition veröffentlicht. Unter Federführung von DGE-Vizepräsident Prof. Dr. Bernhard Watzl hat eine Leitlinienkommission aus Mitarbeiterinnen des Referats Wissenschaft sowie Mitgliedern des Wissenschaftlichen Präsidiums der DGE und weiteren ausgewählten Expert*innen das methodische Vorgehen zur Erstellung der evidenzbasierten Protein-Leitlinie erarbeitet. Der Beitrag "Dietary protein intake and health-related outcomes: a methodological protocol of the evidence to decision framework underlying the evidence-based guideline of the German Nutrition Society" beschreibt die grundsätzliche methodische Vorgehensweise zur Erstellung der evidenzbasierten Protein-Leitlinie.
DGE-Presseinformation: Methodik zur Protein-Leitlinie der DGE im European Journal of Nutrition erschienen
Die neue Broschüre „Vollwertig essen und trinken mit den Empfehlungen der DGE“ fasst die Empfehlungen der 10 Regeln der DGE und des DGE-Ernährungskreises zusammen. Sie bietet Hintergrundinformationen, Ideen für eine nachhaltigere Ernährung sowie Geprüfte IN FORM Rezepte von 5 am Tag. Tipps für mehr Genuss beim Essen und die Umsetzung im Alltag ergänzen das Heft.
Die Broschüre unterstützt Ernährungsberater*innen und andere Multiplikator*innen bei der Beratung sowie in Kursen und im Unterricht. Sie ist im DGE-MedienService für 5,90 € erhältlich.
Seit 10 Jahren führen die Elbkinder – Vereinigung Hamburger Kitas gGmbH das Zertifikat FIT KID. Dieses vergibt die DGE für das Angebot einer ausgewogenen Verpflegung. DGE-Blog sprach mit Oecotrophologin Traute Wolf, die als Fachberaterin für Ernährung gemeinsam mit den Fachkräften vor Ort für das Verpflegungskonzept der 190 Kindertagesstätten zuständig ist. Im Interview lesen Sie, welche Erfahrungen die Elbkinder mit der gesundheitsfördernden Ernährung nach den DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Kitas in dieser Zeit machten.
Werdende Mütter erhalten in den Filmen zur Ernährung in Schwangerschaft und Stillzeit in Kürze wissenschaftlich fundierte Informationen über wichtige Nährstoffe für sich selbst und ihr Kind. Anschaulich und verständlich wird erläutert, welche Lebensmittel während Schwangerschaft und Stillzeit empfehlenswert sind und welche vermieden werden sollten.
Anhand des DGE-Ernährungkreises werden leicht einprägsame Anregungen für die Umsetzung im Alltag gegeben. Mit Ernährungstipps bei Übelkeit, der Aufklärung von Mythen sowie Empfehlungen für Nahrungsergänzungsmittel erlangen besonders Frauen, die zum ersten Mal Mutter werden, Sicherheit. Die Filme sind frei verfügbar.
Erklärfilm Ernährung in der Schwangerschaft: „Nicht für zwei essen – sondern für zwei denken!“
Erklärfilm Ernährung in der Stillzeit: Was sollten Mütter essen und trinken – was nicht!?
Die Expert*innen kamen zu dem Schluss, dass der Verzehr von zugesetzten und freien Zuckern im Rahmen einer ernährungsphysiologisch angemessenen Ernährung so gering wie möglich sein sollte. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse erlaubten laut EFSA nicht, eine zulässige Höchstzufuhrmenge für Zucker in Lebensmitteln festzulegen. In ihrer umfassenden Sicherheitsbewertung zu Zucker wiesen die Wissenschaftler*innen der EFSA auch auf Gesundheitsprobleme im Zusammenhang mit der Zuckerzufuhr hin.
Der Konsum von Zucker ist bekanntermaßen eine Ursache für Karies. Es gäbe auch – unterschiedlich zuverlässige – Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen dem Verzehr von mit Zucker gesüßten Getränken, Säften und Nektaren und verschiedenen chronischen Stoffwechselerkrankungen, einschließlich Fettleibigkeit, nichtalkoholische Fettlebererkrankung und Typ-2-Diabetes.
Mehr zum wissenschaftlichen Gutachten und die Zusammenfassung: Die Aufnahme von zugesetzten und freien Zuckern sollte so gering wie möglich sein
Die Anzahl bariatrischer Eingriffe nimmt in Deutschland kontinuierlich zu. Die Operationen werden bei Betroffenen mit sehr ausgeprägter Adipositas durchgeführt, wenn die bisherige konservative Therapie ergebnislos oder nicht ausreichend war. Im Vorfeld und im Anschluss ist eine langjährige ernährungstherapeutische Begleitung bzw. Nachsorge ein wesentlicher Bestandteil für den Erfolg des Eingriffs. Ziel des Seminars „Ernährungstherapie vor und nach bariatrischen Eingriffen“ am 28. und 29. April 2022 vormittags ist es, Grundlagen und Handlungskompetenzen für eine erfolgreiche Betreuung bereits im Vorfeld der Operation sowie in der ernährungstherapeutischen Nachsorge zu vermitteln. Anhand konkreter Fallbeispiele und Beratungssituationen werden Lösungsansätze diskutiert und aufgezeigt.
Wie können Sie Ihre persönliche Präsenz in Online-Veranstaltungen so einsetzen, dass Ihre Online-Formate lebendig und effektiv werden und bleiben? Das ganztägige Online-Seminar der DGE-Sektion Schleswig-Holstein am 17. Mai 2022 widmet sich den individuellen Herausforderungen in der Online-Kommunikation und vertieft digitale Kommunikationskompetenzen. Auch Fragen, wie virtuelle Nähe trotz Distanz erzeugt oder wie im virtuellen Raum mit Sorgen, Ängsten und Nöten umgegangen werden kann, werden beleuchtet. Darüber hinaus bietet das Seminar Gelegenheit, eigene Fallstricke und Praxisfragen zu besprechen.
Motivational Interviewing (MI) hat zum Ziel, die Eigenmotivation von Klient*innen zur Veränderung ihrer ungünstigen Lebensgewohnheiten zu stärken. In der Fortbildungsreihe werden Grundlagen der Gesprächsführung sowie die Struktur und Methodik des MI vorgestellt. Die Teilnehmenden erproben Gesprächsmethoden und tauschen sich anhand von Fallbeispielen aus. Das Online-Seminar zur klientenzentrierten Beratung findet am 24. Juni, 01., 08. und 15. Juli 2022 jeweils von 13.00–17.00 Uhr statt.
In der Frühjahrsfachtagung der DGE-Sektion Niedersachsen in Kooperation mit dem Institut für Ernährungspsychologie an der Georg-August-Universität Göttingen werden die Auswirkungen der Pandemie explizit beschrieben und mit entsprechenden aktuellen Monitoring-Daten, u.a. des Robert Koch-Instituts (RKI), belegt. Die Referierenden zeigen, wie die Corona-Pandemie das Bewegungs- und Essverhalten der deutschen Bevölkerung an sich und speziell der Kinder und Jugendlichen beeinflusst (hat). Die Tagung findet am 27. April 2022 von 15.00–18.00 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Der 64. Bundeskongress des Verbandes der Diätassistenten – Deutscher Bundesverband e. V. (VDD) findet in diesem Jahr vom 12.-14. Mai wieder als Online-Konferenz statt. Im Fokus stehen aktuelle Themen aus der Ernährungstherapie und Prävention, diesmal unter dem Motto „Verantwortung übernehmen – individuell und global!“. Die Referent*innen geben u. a. Input zu der Umsetzung von Nachhaltigkeit in der Gemeinschaftsverpflegung, zum Erreichen vulnerabler Gruppen, zu Adipositas und Diabetes mellitus im Kindes- und Jugendalter und zu rechtlichen Fragen. Die Veranstaltung nutzt die Digitalisierung als Chance für einen interdisziplinären Austausch zwischen Teilnehmenden aus dem ganzen Bundesgebiet und bietet eine Möglichkeit zur Erweiterung interprofessioneller Netzwerke.
Unter dem Motto „ADIPOSITAS – EINE Krankheit – VIELE Gesichter – NEUE Wege“ lädt die Deutsche Adipositas Gesellschaft e. V. (DAG) zur 38. Jahrestagung ein. Diese findet vom 6. bis 8. Oktober 2022 in München statt. Schwerpunkt der Tagung ist die Neuausrichtung der Versorgung von Menschen mit Adipositas, denn es wird immer deutlicher, wie komplex das Thema Adipositas ist und welch enormer Handlungsbedarf für die Forschung besteht. Eine Wiedergeburt erfahren derzeit auch die Formuladiäten, welche in ihren neuen Anwendungs-formen beleuchtet werden sollen. Dr. Christina Holzapfel und Prof. Hans Hauner richten zusammen den Kongress in München am Klinikum Großhadern aus. Abstracts zu unterschiedlichen Themen können noch bis zum 19. April eingereicht werden.
Zum Thema „Wie kann Gemeinschaftsverpflegung gesundheitsfördernd und nachhaltig gestaltet werden?“ findet das diesjährige Frühjahrssymposium der Österreichischen Gesellschaft für Ernährung (ÖGE) statt. Merken Sie sich den Termin jetzt vor: 23. Juni 2022 von 9.00–17.00 Uhr.