Veganes Rezept für Naschkatzen: Süßkartoffel-Brownies.
Weitere leckere Rezepte findest Du hier.
Kennst Du schon unser Kochbuch und unsere Rezeptkarten?
Sehr geehrte Damen und Herren,
unser Newsletter vom Mai informiert Sie über die folgenden Themen:
Mit freundlichen Grüßen
Ihre
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE)
Eine vollwertige und gesundheitsfördernde Verpflegung ist in jeder Lebensphase wichtig. Die DGE-Qualitätsstandards von IN FORM in der Gemeinschaftsverpflegung bieten hierbei eine praxisnahe Hilfestellung zur Umsetzung eines solchen Verpflegungsangebotes. Was die Qualitätsstandards sind und was sie beinhalten, wird in dem neuen 4-minütigen Erklärfilm erläutert. Darüber hinaus erzählen Fachkräfte von ihren Erfahrungen nach der erfolgreichen Einführung der DGE-Qualitätsstandards in ihrer Einrichtung.
Die DGE und ihre Sektionen haben aufgrund der aktuellen Situation ihre Seminarangebote angepasst. Statt Präsenzterminen gibt es eine Reihe von Online-Seminaren. Zusätzlich zu den bereits angekündigten Fortbildungen, werden im Juni zwei neue Themen zu „Fruktosemalabsorption, Laktose- und Histaminintoleranz“ sowie „Essauffälligkeiten bei Kindern“ angeboten. Darüber hinaus haben Fachkräfte auch die Möglichkeit sich über Selbstlernaufgaben weiterzubilden.
Wie hilft Mathe bei der Erstellung von Ernährungsempfehlungen? Was ist Nudging und wie kann man es in der Gemeinschaftsgastronomie einsetzten? Wie ausgeprägt ist die Obsession für gesundes Essen in verschiedenen Kulturen?
Antworten zu diesen Fragen geben die Referentinnen beim ersten virtuellen Science Slam der DGE-Fachgruppe Early Career Scientists am 8. Juni 2020 ab 11.00 Uhr. Der einstündige Science Slam ist ein Format bei dem es darum geht, das eigene Forschungsgebiet kurz und unterhaltsam zu präsentieren. Also vorbeischauen, Neues lernen und Early Career Scientists unterstützen. Die Teilnahme ist kostenfrei, aber eine Registrierung erforderlich.
In den letzten Wochen mussten viele bedingt durch die COVID-19 Pandemie und damit einhergehende Kontaktverbote oder Ausgangssperren ihren Alltag und ihre Gewohnheiten anpassen. In dieser Zeit hat das Zentrum für internationale Entwicklung und Umweltforschung (ZEU) der Justus-Liebig-Universität Gießen ein Projekt ins Leben gerufen, das die Veränderungen im Ernährungsverhalten und die aktuellen Entwicklungen auf die Ernährungssysteme, Nahrungs- und Ernährungssicherung weltweit erfassen möchte. Dazu haben sie eine Umfrage, übersetzt in mehrere Sprachen, entwickelt. Der Fragebogen sammelt Informationen zum persönlichen Lebensmittelumfeld, welche Lebensmittel gewählt werden, den Zugang dazu und vorhandene Unterstützungsmaßnahmen. Interessenten sind herzlich eingeladen, an der Umfrage teilzunehmen.
Die Early Nutrition Academy (ENA) und das Dr. von Hauner Kinderkrankenhaus am LMU Medical Center bieten ab sofort eine gemeinsame, kostenlose E-learning-Plattform an – die Early Nutrition eAcademy. Medizinische Fachkräfte und junge Wissenschaftler*innen können darin E-learning-Module zu verschiedenen Themen im Bereich frühkindliche Ernährung bearbeiten. Vier Module gibt es zu grundsätzlichen Aspekten wie Schwangerschaft, Stillen, Säuglingsnahrung und Beikost. Spezielle Themen wie z. B. Epigenetik und Mikronährstoffbedarf in Schwangerschaft und Stillzeit werden in weiteren fünf Modulen erläutert. Berücksichtigt werden hierbei die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse aus internationalen Forschungsprojekten wie z. B. EarlyNutrition und EARNEST.
Die Early Nutrition eAcademy bietet bis August 2020 frei verfügbare CME-Abschlusszertifikate (europäische und deutsche CME-Punkte) für alle Module an.
„Zusammen arbeiten: kooperieren, positionieren, profitieren!“ ist das Thema der diesjährigen Tagung der Ernährungs Umschau, die für den 6. November 2020 in Frankfurt geplant ist. Gute Zusammenarbeit und Kooperationen gehören zum Arbeitsalltag von Ernährungsfachkräften. Dazu zählen die Vernetzung mit anderen Kolleg*innen und Berufsgruppen, das interdisziplinäre Arbeiten und Austauschen, aber auch die eigene Positionierung im Team. Mit Vorträgen, Coaching-Einheiten und Stationen-Talks zeigt die Tagung, wie dies gelingen kann, gibt neue Impulse für die Team- und Netzwerkarbeit sowie praxisbezogene Hilfestellungen. Nutzen Sie bis zum 31.05.2020 den Frühbucherrabatt. Sollte sich abzeichnen, dass dieser Termin coronabedingt nicht durchführbar ist, werden bereits gezahlte Teilnahmegebühren rückerstattet.
Die Österreichische Gesellschaft für Ernährung (ÖGE) lädt am 18. Juni 2020 zu ihrem Frühjahrssymposium „Ernährungsmitbedingte Erkrankungen im Fokus – ein Update“ in Form eines Online-Meetings ein. Präsentiert werden aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zu Adipositas, Diabetes mellitus Typ 2, Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen und Lebensmittelunverträglichkeiten sowie Tumorerkrankungen. Auch vorgestellt wird der neue Leitfaden für Ernährungstherapie in Klinik und Praxis (LEKuP). Die Teilnahmegebühren betragen für Nicht-Mitglieder 100,00 €.
Die Deutsche Menopause Gesellschaft e.V. (DMG) verleiht drei Preise an junge wie auch erfahrene Wissenschaftler*innen, die auf dem Gebiet der Peri- und Postmenopause und angrenzenden Bereichen wie Diabetologie, Ernährungswissenschaft, Innere Medizin, Kardiologie, Onkologie, Ophthalmologie, Osteologie, Neurologie, Psychiatrie, Psychologie, Epidemiologie, etc. forschen. Bis zum 20. September 2020 können Beiträge in deutscher oder englischer Sprache eingereicht werden. Die drei besten wissenschaftlichen Vorträge zeichnet die DMG während ihrer Jahrestagung am 13. November 2020 mit 1.250 Euro, 750 Euro und 500 Euro aus.
Unser Newsletter informiert Sie über aktuelle wissenschaftliche Informationen der DGE wie Medien, Stellungnahmen und Veranstaltungen sowie weitere Nachrichten aus dem Bereich Ernährungswissenschaft, Ernährungsberatung und -bildung.