Winterliche Variation eines italienischen Klassikers: Grünkohl-Lasagne.
Weitere leckere Rezepte findest Du hier.
Kennst Du schon unser Kochbuch und unsere Rezeptkarten?
Sehr geehrte Damen und Herren,
unser Newsletter vom März informiert Sie über die folgenden Themen:
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE)
Zum Thema „Nachhaltige Entwicklungsziele – Ernährungssicherung für die Zukunft“ fand vom 7.-9. März 2018 der 55. Wissenschaftliche Kongress der DGE an der Universität Hohenheim statt. Nachwuchswissenschaftler präsentierten in Vorträgen und Postern ihre aktuellen Arbeiten. Minisymposien u. a. von den DGE-Fachgruppen luden zu interessanten Themen ein. Knapp 600 Teilnehmer aus Wissenschaft und Praxis nutzten die Gelegenheit zur Information und zum interdisziplinären Austausch unter Fachkollegen.
Am 7. März, dem bundesweiten Tag der gesunden Ernährung, wurde die DGE für ihre JOB&FIT-Zertifizierung mit dem Dr. Rainer Wild-Preis 2018 ausgezeichnet. Prof. Dr. Margit Bölts nahm die Silbermedaille und den mit 5 000 EUR dotierten Preis für die DGE von Prof. Dr. Rainer Wild in Berlin entgegen. Die Dr. Rainer Wild-Stiftung würdigt damit herausragende Projekte, Persönlichkeiten bzw. Initiativen im Bereich der gesunden Ernährung. Durch die JOB&FIT-Zertifizierung ist es Betrieben möglich, das Angebot einer vollwertigen Verpflegung auszeichnen zu lassen. Damit wird der Stellenwert einer gesundheitsfördernden Ernährung am Arbeitsplatz verdeutlicht, die öffentliche Wahrnehmung gestärkt und für das Thema sensibilisiert. Die Basis für diese Zertifizierung bildet der von der DGE herausgegebene „DGE-Qualitätsstandard für die Betriebsverpflegung“.
DGE aktuell „DGE-Zertifizierung JOB&FIT erhält Dr. Rainer Wild-Preis 2018“
Die Nachfrage nach vegetarischen Gerichten in der Gemeinschaftsverpflegung (GV) steigt. Um Einrichtungen und Caterern bei der Umsetzung eines solchen Verpflegungsangebotes zu unterstützen, hat die DGE Kriterien für eine ovo-lacto-vegetarische Menülinie erarbeitet. Getreide und Hülsenfrüchte in Kombination mit Milch- und Milchprodukten sowie Hühnerei dienen darin als geeignete Proteinquellen. Auf industriell hergestellte Fleischersatzprodukte wie Sojaschnitzel und Tofuwürstchen kann verzichtet werden.
DGE aktuell „DGE stellt Kriterien für vegetarische Menülinie vor“
Kriterien für eine ovo-lacto-vegetarische Menülinie
Am 7. März startete die neue Serie „Gesund kochen und genießen“ in Health TV; mit dabei das Projekt „Geprüfte IN FORM-Rezepte“. In sechs Folgen bereiten der Profi-Koch Sebastian Prüßmann und Anja Göll von der DGE verschiedene Gerichte zu und geben Tipps und Tricks zum Kochen. Worauf kommt es bei der Zubereitung an? Welche Zutaten sind gesund, welche nicht? sind u.a. Fragen, die in der Sendung beantwortet werden. In der Reihe „Gesund kochen – super schnell“ präsentieren Anja Göll und Nadine Lenz von der DGE ebenfalls in sechs Sendungen schnelle und unkomplizierte Gerichte für Frühstück, Mittag- und Abendessen.
Im September 2015 startete das EU-Gemeinschaftsprojekts „Joint Action on Nutrition and Physical Activity“ (JANPA) mit dem Ziel, den Anstieg von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen zu stoppen bzw. einem Anstieg nachhaltig entgegenzuwirken. Die DGE beschäftigte sich im Arbeitspaket WP6 speziell mit der Entwicklung von Leitlinien zur Umsetzung der Empfehlungen des EU-Aktionsplanes in Kindergärten und Schulen. Dazu entwickelte sie den Leitfaden zur Schaffung von gesundheitsfördernden Umgebungs-strukturen in Kindertageseinrichtungen und Schulen mit. Bereits bestehende Beispiele guter Praxis in den 26 teilnehmenden Mitgliedsstaaten wurden darin berücksichtigt. Nach Abschluss des Projektes im November 2018 stehen der Leitfaden und weitere Ergebnisse anderer JANPA-Arbeitspakete zur Verfügung.
Seit ihrer Gründung am 15. April 1993 arbeitet die Sektion Thüringen der DGE intensiv daran, Verbraucher über eine gesundheitsfördernde, vollwertige Ernährung zu informieren und aufzuklären. Gefördert vom Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit setzt das Team der Sektion um Withold Maichrowitz unter der Leitung von Prof. Dr. Stefan Lorkowski dieses durch vielfältige Aktionen tatkräftig um. Zahlreiche Projekte, wie die Vernetzungsstelle Kita – Verpflegung Thüringen, Pause is(s)t köstlich!, Ernährung, Umwelt, Zahngesundheit und Bewegung in Kindertagesstätten, die Milchparty oder Regionale Produkte – Beitrag zu einer vollwertigen Ernährungsweise, tragen zur erfolgreichen Arbeit bei. Ihr 25-jähriges Bestehen wird die Sektion mit einem Festakt unter der Schirmherrschaft von Dieter Lauinger, Thüringens Minister für Migration, Justiz und Verbraucherschutz, am 16. April 2018 in Erfurt feiern.
29.03.2018
Proteine sind elementare Bausteine aller Lebewesen und ihre Funktionen sind vielfältig. So dienen sie als Baustoffe für Zellen, Gewebe, Enzyme und Hormone und sind Transportsubstanzen für Nährstoffe. Im Herbst 2017 hat die DGE die überarbeiteten Referenzwerte für die Proteinzufuhr veröffentlicht. Wie werden Referenzwerte abgeleitet? Welche Bedeutung haben sie in der Praxis? Die Sektion Schleswig-Holstein bietet ein Update-Seminar, welches eben diese Fragen klärt und die Kenntnisse zu Proteinen und Aminosäuren auffrischt. Diskussionspunkte sind unter anderem Proteinqualität und Proteinbedarf verschiedener Bevölkerungsgruppen. Das Seminar findet am 01.06.2018 in Kiel statt. Die Teilnahmegebühren betragen 155,00 €.
Der ernährungstherapeutische Umgang mit älteren Menschen mit Diabetes mellitus stellt eine besondere Herausforderung dar. Appetitlosigkeit, Mangelernährung, Immobilität und Verdauungsstörung sind nur einige Punkte, die bei Therapieoptionen und Ernährungsempfehlungen berücksichtigt werden müssen. Das Seminare der DGE-Sektion Schleswig-Holstein am 24.08.2018 in Kiel bietet einen umfassenden Einblick in die Besonderheiten der Beratung und Betreuung dieser Klienten. Thematisiert werden u. a. Therapieziele des Diabetes mellitus im höheren Alter, geriatrietypische Beschwerden und Besonderheiten der Therapie mit oralen Antidiabetika. Die Teilnahmegebühren betragen 155,00 €.
Der Verband für Unabhängige Gesundheitsberatung e.V. (UGB) veranstaltet vom 04.-05. Mai 2018 seine Tagung „Ernährung aktuell“ in Gießen. Namhafte Experten präsentieren den Teilnehmern eine interessante Themenpalette. Sie reicht von einzelnen Nährstoffen wie Kohlenhydraten, Eisen, Vitamin D über Unverträglichkeiten und vegetarische und vegane Kost in der Gemeinschaftsverpflegung bis hin zu Dankbarkeit als Gesundheitsfaktor.
Am 14. Juni 2018 findet in Wien das Frühjahrssymposium der Österreichischen Gesellschaft für Ernährung (ÖGE) zum Thema „Die Spitze der Pyramide – Alles über Zucker, Zuckerarten, Süßungsmittel und Salz“ statt. In verschiedenen Themenblöcken thematisieren Experten ernährungswissenschaftliche Aspekte, Erkenntnisse in der Medizin und Forschung sowie Kriterien der Lebensmitteltechnologie und Sensorik. Sie sprechen über die Bewertung von Kohlenhydraten, die Salzreduktion weltweit, dem Einfluss von Zucker und Süßungsmitteln auf Hunger/Sättigung und Energiebilanz, Fast Food, Zucker und Salzreduktion in der Lebensmitteltechnologie und Sensorik sowie über versteckten Zucker aus Sicht des Verbraucherschutzes. Frühbucherrabatte gibt es bis zum 22. Mai 2018.