Veganes Rezept für Naschkatzen: Süßkartoffel-Brownies.
Weitere leckere Rezepte findest Du hier.
Kennst Du schon unser Kochbuch und unsere Rezeptkarten?
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir wünschen Ihnen eine fröhliche Weihnachtszeit und ein gutes und gesundes neues Jahr! Unser Newsletter vom Dezember informiert Sie über die folgenden Themen:
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE)
Die Internetseiten von „IN FORM in der Gemeinschaftsverpflegung“ bilden die zentrale Plattform für Akteure der Gemeinschaftsverpflegung. Sie finden dort verschiedenste Informationen rund um die Gestaltung eines gesundheitsfördernden Verpflegungskonzeptes. Mit dem Relaunch stehen die DGE-Qualitätsstandards mehr im Fokus. Kurz und prägnant werden die Vorteile ihrer Umsetzung, die wichtigsten Aspekte der Gestaltung einer gesundheitsfördernden Verpflegung sowie Rahmenbedingungen erläutert. Neu hinzugekommen ist die Rubrik Nachhaltigkeit. Caterer und Köche finden im aktuellen Online-Angebot nicht nur Tipps für Rezepte und Speisepläne, sondern auch Praxispaten, die die Kriterien der DGE-Qualitätsstandards bereits erfolgreich umsetzen.
FITKID – Die Gesund-Essen-Aktion für Kitas
Schule + Essen = Note 1
JOB&FIT – Mit Genuss zum Erfolg!
Station Ernährung – Vollwertige Verpflegung in Krankenhäusern und Rehakliniken
Fit im Alter – Gesund essen. Besser leben.
29.03.2018
Die aktuelle Studie der DGE zur Kosten- und Preisstruktur in der Schulverpflegung (KuPS) soll die Datenlage zu diesem Thema verbessern und für mehr Transparenz sorgen. In einem ersten Schritt werden dazu Preis- und Kostenstrukturen aufgezeigt und mit Essensanbietern diskutiert und reflektiert. Anschließend werden kommunale Konzepte für die Organisation der Schulverpflegung in Hinblick auf Kosten und Wirtschaftlichkeit genauer betrachtet. Ziel ist es, mit diesen Analysen eine fundierte Diskussionsgrundlage zu schaffen und Empfehlungen für Schul- und Sachaufwandsträger sowie Essensanbieter abzuleiten. Die Ergebnisse werden für Herbst 2018 erwartet.
Vom 7.-9. März. 2018 findet der 55. Wissenschaftliche Kongress der DGE in Kooperation mit der Universität Hohenheim zum Thema „Nachhaltige Entwicklungsziele – Ernährungssicherung für die Zukunft“ statt.
Nachwuchswissenschaftler präsentieren in Vortrags- und Postersessions ihre aktuellen Forschungsergebnisse. In verschiedenen Minisymposien u. a. gestaltet von den DGE-Fachgruppen, den Kompetenzclustern Ernährungsforschung, dem Max Rubner-Institut und dem EFSA Focal Point (BfR) erfahren Sie mehr zu aktuellen Themen und Forschungsfeldern. Eine Industrieausstellung ergänzt das vielseitige Programm und bietet Gelegenheit zum Austausch. Anmeldungen sind ab Mitte Januar möglich.
Weitere Informationen www.dge.de/wk55
29.03.2018
Das Projekt „Zu Gast in anderen Küchen – ein interkulturelles Bildungsprojekt“ der DGE-Sektion Niedersachsen möchte die Verständniskultur rund um das Thema Essen und Trinken zwischen Beheimateten und Zugewanderten fördern. Distanzen sollen abgebaut und eine Sensibilisierung für kulturelle Unterschiede gefördert werden. Dazu hat die Sektion in Zusammenarbeit mit vielen Akteuren einen Social Spot (Kurzfilm) entwickelt, der erstmals auf der Ernährungsfachtagung am 14. November vorgestellt wurde. Er zeigt, dass über das tägliche Essen und Trinken kulturübergreifend mit oder ohne Sprachkenntnisse Integration möglich ist. Eingesetzt als Instrument, dient der Film als Impulsgeber für die Auseinandersetzung in unterschiedlichsten Settings.
29.03.2018
Fachkräftemangel, zeitliche und räumliche Engpässe oder festgelegte Budgets sind häufige Probleme, denen sich Entscheider in der Außer-Haus-Verpflegung stellen müssen. Bei der Umsetzung eines gesundheitsfördernden Verpflegungsangebotes für Tischgäste bietet die DGE ihre Beratungskompetenz an. Angefangen bei der Neukonzeption und Umstrukturierung über die Analyse und Optimierung von Verpflegungskonzepten bis hin zur Erstellung von Kostenanalysen und Gutachten finden Verantwortliche Unterstützung. Auch bei der Umsetzung einer geeigneten Kommunikation mit dem Tischgast sowie der Auswertung von Tischgast-Befragungen kann eine Zusammenarbeit erfolgen. Darüber hinaus bietet die DGE Fachkräften und Teams Coaching und Seminare an.
29.03.2018
Eltern finden in diesem Heft zahlreiche Tipps rund um die Ernährung ihres Kindes im ersten Lebensjahr. Die Broschüre „Ernährung von Säuglingen“, gemeinsam von der DGE und des Bundeszentrums für Ernährung (BZfE) herausgegeben, gibt Informationen über das Stillen und Säuglingsnahrung sowie zum Übergang zur Beikost und später zum Familienessen. Zudem erhalten stillende Mütter Anregungen, wie sie gut für sich sorgen können.
Das Heft kann unter der Art.-Nr. 400433 zum Preis von 2,50 € zzgl. Versandkosten beim DGE-MedienService bestellt werden.
29.03.2018
Von chronischer Verstopfung, der sogenannten Obstipation, sind 10-15 % der Erwachsenen in Deutschland betroffen. Die Prävalenz nimmt mit dem Alter zu und betrifft Frauen doppelt so häufig. Dauerhafte Magen-Darm-Beschwerden können zu zahlreichen Folgeerkrankungen führen. Im Seminar „Obstipation: Wenn nix mehr geht…“ wird näher auf die physiologischen und pathophysiologischen Verdauungsprozesse eingegangen, die zu Stuhlentleerungsschwierigkeiten führen. Ziel ist es, die verschiedenen Therapiemaßnahmen der Erkrankung zu vertiefen. Die Teilnahmegebühr beträgt 155 €. Das Seminar für Ernährungsfachkräfte findet am 01. Februar 2018 in Kiel statt.
29.03.2018
Infolge des Scheiterns von konservativen Therapieansätzen werden in Deutschland bei immer mehr stark adipösen Patienten chirurgische Eingriffe getätigt. Dadurch soll eine Einschränkung der Nahrungszufuhr und/oder eine Malabsorption von Nährstoffen erzielt werden, die eine Gewichtsabnahme bewirken. Um den Patienten zu unterstützen und Mangelerscheinungen präventiv entgegenzuwirken, soll das eintägige Seminar die Beratungskompetenz für die Betreuung dieser Patientengruppe erweitern.
Das Seminar findet am 15. Februar 2018 in Kiel statt. Die Kosten betragen 155 €.
29.03.2018
Am 9. und 10. November 2017 fand die 17. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Ernährung (ÖGE) in Wien statt. Die Tagung beschäftigte sich mit „Ernährungstrends und aktuellen Fragen der Nachhaltigkeit“. Präsentiert wurden 5 Themenblöcke, darunter Ernährungstrends und die Ernährungssituation in Österreich, internationale sowie nationale Nachhaltigkeitsstrategien, wie die Sustainable Development Goals der UN. Wie nachhaltig Gesundheitsförderungsprojekte sind bzw. sein können, und wie es mit der Nachhaltigkeit in der Forschung und bei Datenerhebungen aussieht, gab es im Themenblock Nachhaltigkeit in der Wertschöpfungskette. Weitere Nachhaltigkeitsaspekte waren Innovationen in der Lebensmitteltechnologie und Lebensmittelsicherheit mit den Schwerpunkten Verpackungen sowie der Klimarelevanz und dem Flächenverbrauch unserer Ernährung. Abschließend wurde die Nachhaltigkeit in der Gemeinschaftsverpflegung mit der zentralen Frage wie Lebensmittelabfälle vermindert oder verhindert werden können thematisiert.
29.03.2018
Das im November 2002 eingerichtete Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) feierte kürzlich sein 15-jähriges Bestehen. Die wissenschaftliche Institution erstellt Gutachten und Stellungnahmen zu Fragen der Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit sowie zur Sicherheit von Chemikalien und Produkten und gibt Risikobewertungen ab. Damit stärkt das BfR den gesundheitlichen Verbraucherschutz und gibt verschiedenen Ministerien Entscheidungshilfen an die Hand. Das BfR arbeitet mit mehr als 40 nationalen und internationalen, staatlichen und nichtstaatlichen Einrichtungen zusammen, sodass ein ständiger Austausch über potenzielle gesundheitliche Risiken und Lösungsstrategien zwischen den Interessensverbänden stattfindet.
29.03.2018
Der VDOE zeichnet jährlich herausragende Doktor- und Masterarbeiten in den Bereichen Ernährungsverhaltens- und Konsumforschung sowie Humanernährung aus. Ziel ist es, wissenschaftliche Nachwuchskräfte zu fördern und hervorragende wissenschaftliche Arbeiten bekannt zu machen. Bewerben Sie sich bis zum 31. Januar 2018 für den Oecotrophica-Preis.
Unser Newsletter informiert Sie über aktuelle wissenschaftliche Informationen der DGE wie Medien, Stellungnahmen und Veranstaltungen sowie weitere Nachrichten aus dem Bereich Ernährungswissenschaft, Ernährungsberatung und -bildung.