Dieser Frühlingssalat ist knackig und frisch!
Weitere leckere Rezepte findest Du hier.
Kennst Du schon unser Kochbuch und unsere Rezeptkarten?
Sehr geehrte Damen und Herren,
unser Newsletter vom Oktober informiert Sie über die folgenden Themen:
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE)
Vom 20.-21. September 2017 veranstaltete die DGE zusammen mit der AG Sporternährung eine Arbeitstagung zum Thema „Sporternährung praxisnah – top trainiert und ernährt“. Über 300 Wissenschaftler, Ernährungsfachkräfte und Sportler trafen sich in Bonn, um über Themen wie Proteinzufuhr, Vitamine, Mineralstoffe, Flüssigkeitsmanagement und Nahrungsergänzung sowie sportmedizinische Untersuchungen im Kraft- und Ausdauersport zu diskutieren. Experten-Statements, eine Pressemappe mit den Abstracts der Vorträge und Bilder der Tagung sehen Sie unter
Im nächsten Jahr stehen Interessierten wieder eine große Auswahl an Seminaren und Veranstaltungen zur Verfügung. Neben dem bewährten Fortbildungsangebot gibt es u. a. neue Seminare zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement und ein Selbstmanagementseminar zum Züricher Ressourcenmodell. In Kooperation mit der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft e.V. werden vier Seminare rund um das Thema Sensorik und Warenkunde angeboten. Neben sinnesphysiologischen Grundlagen und sensorischen Testmethoden werden speziell Getränke und Backwaren thematisiert.
Auf der Basis neuer wissenschaftlicher Daten hat die DGE die Referenzwerte für Protein überarbeitet. Für Erwachsene wird weiterhin eine empfohlene Zufuhr von 0,8 g/kg Körpergewicht pro Tag abgeleitet. Neu ist, dass für Erwachsene ab 65 Jahren ein Schätzwert angegeben wird. Er liegt für eine angemessene Proteinzufuhr bei 1,0 g/kg Körpergewicht pro Tag.
Die wissenschaftliche Ausarbeitung zu den aktuellen Referenzwerten für Protein und unentbehrliche Aminosäuren ist als 2. Ergänzungslieferung, Artikel-Nr. 120014 zum Preis von 3,50 €, der Ringordner „Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr“ ist unter der Artikel-Nr. 120012 für 35,00 € beim DGE-MedienService erhältlich.
Der alle vier Jahre erscheinende Ernährungsbericht stellt die Ernährungssituation sowie deren Entwicklung in Deutschland dar und greift relevante Themen aus den Bereichen Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaft auf. Im 13. DGE-Ernährungsbericht standen u. a. die Verpflegung in Kindertageseinrichtungen (VeKiTa-Studie) und die Evaluation des „DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in stationären Senioreneinrichtungen“ im Fokus. Eine englische Zusammenfassung der einzelnen Kapitel kann ab sofort kostenfrei heruntergeladen werden.
Für den 14. Ernährungsbericht hat die DGE im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft die VeChi-Youth-Studie (Vegetarian and Vegan Children and Youth Study) beauftragt. Die bislang verfügbaren Daten zum Ernährungs- und Gesundheitsstatus vegetarisch bzw. vegan ernährter Kinder und Jugendlicher lassen keinen Rückschluss auf die aktuelle Situation in Deutschland zu. Die VeChi-Youth-Studie soll hier eine Forschungslücke schließen. Sie untersucht in den nächsten zwei Jahren den Ernährungsstatus von Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen sechs und 18 Jahren, die sich vegan, vegetarisch oder mit Mischkost inklusive Fleisch ernähren.
DGE aktuell „Studie: Vegetarische Ernährung bei Kindern und Jugendlichen“
Die DGE-Sektion Niedersachen hat 2016 mit „Zu Gast in anderen Küchen“ ein Pilotprojekt zur Förderung der Verständniskultur zum Thema „Essen und Trinken“ gestartet. Es unterstützt bestehende Initiativen und Aktivitäten zur Integration Zugewanderter mit interkultureller Ernährungsbildung, um Vorurteile und Distanzen abzubauen. Zu den Maßnahmen gehören u.a. der Austausch in Fokusgruppen, um herauszufinden, wie sich die Integration von Geflüchteten vor Ort in Niedersachsen exemplarisch darstellt und welche Maßnahmen existieren, aber auch die Erstellung eines Kurzfilms (Social Spot). Dieser wird auf der Fachtagung am 14. November 2017 in Hannover präsentiert. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Immer mehr Schulen bieten ihren Schülern eine Mittagsverpflegung an, Ganztagsschulen sind sogar dazu verpflichtet. Bereits bei der Umsetzung, aber auch der Durchführung der Verpflegung, sollten verschiedene Aspekte beachtet werden. Die Fachtagung der Vernetzungsstelle Schulverpflegung (VESCH) Niedersachsen lädt dazu ein, neue und erprobte Herangehensweisen sowie Ideen kennenzulernen und Impulse für die eigene Arbeit mitzunehmen. Sie bietet Verantwortlichen in der Schulverpflegung Ansätze, Modelle, Handlungsempfehlungen und Tipps aus Theorie und Praxis der Bereiche Schnittstellenmanagement, Ernährungsbildung, interkulturelle Kompetenz sowie Vergaberecht und Ausschreibung. Die Tagung findet am 28. November 2017 in Hannover statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 45,00 €. Anmeldeschluss ist der 17. November 2017.
Das 1992 von der Bundesrepublik Deutschland und dem Land Brandenburg gegründete Deutsche Institut für Ernährungsforschung (DIfE) feierte am 19. September 2017 sein 25-jähriges Bestehen. Beauftragt mit der Erforschung molekularer Ursachen ernährungsmitbedingter Erkrankungen trägt das DIfE als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft maßgeblich zur Entwicklung neuer Strategien für Prävention, Therapie und Ernährungsempfehlungen bei. Besonders im Fokus stehen dabei die derzeit wichtigsten Erkrankungen wie Adipositas, Diabetes mellitus, Herz-Kreislauf-Krankheiten und Krebs. Das Institut erarbeitet zudem wissenschaftliche Grundlagen, die u. a. in die Ernährungsempfehlungen der DGE einfließen.
Vom 10.-11. November 2017 laden die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) und die Deutsche Hypertonie Akademie (DHA) in das Kongresszentrum Rosengarten ein. Gemeinsam tagen die Gesellschaften über Themen wie Gefäßsteifigkeit, psychosoziale Aspekte bei Diabetes mellitus und Hypertonie, Diabetes mellitus und Bluthochdruck in der Schwangerschaft sowie die Prävention dieser Volkskrankheiten. Des Weiteren werden spezifische Themengebiete zu Hypertonie und Diabetes mellitus angeboten.
Unser Newsletter informiert Sie über aktuelle wissenschaftliche Informationen der DGE wie Medien, Stellungnahmen und Veranstaltungen sowie weitere Nachrichten aus dem Bereich Ernährungswissenschaft, Ernährungsberatung und -bildung.