Veganes Rezept für Naschkatzen: Süßkartoffel-Brownies.
Weitere leckere Rezepte findest Du hier.
Kennst Du schon unser Kochbuch und unsere Rezeptkarten?
Sehr geehrte Damen und Herren,
unser Newsletter vom März informiert Sie über die folgenden Themen:
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE)
Vom 1.-3. März 2017 veranstaltete die DGE gemeinsam mit der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel den 54. Wissenschaftlichen Kongress. Zum Thema „Ernährungs- und Lebensmittelforschung – werden wir den gesellschaftlichen Herausforderungen gerecht?“ trafen sich rund 600 Teilnehmer aus Wissenschaft und Praxis und diskutierten über neue wissenschaftliche Erkenntnisse sowie aktuelle interdisziplinäre Projekte.
Weitere Informationen und Kongresseindrücke
Am 2. Januar 1957 startete der 1. Lehrgang zur „Ernährungsberaterin DGE“. Rund 2000 Diätassistenten, Oecotrophologen und Ernährungswissenschaftler haben bis heute die Fortbildung erfolgreich absolviert. Zum 60. Jubiläum des Zertifikatslehrganges bieten wir bis Mitte August drei Online-Kurse an, mit denen alle Interessierten kostenfrei 6 Fortbildungspunkte sammeln können. Dazu müssen Fragen zu drei Themen der Dreiländertagung von DGE, ÖGE und SGE bearbeitet werden: Milch und Milchprodukte, Rotes Fleisch und Dickdarmkrebs sowie Mikrobiom im Darm. Wenn mindestens 15 von 20 Fragen pro Thema richtig beantwortet werden, erhalten Sie 2 Fortbildungspunkte.
Die Broschüre „Die Nährstoffe –Bausteine für Ihre Gesundheit“ erläutert die Funktionen von energieliefernden Nährstoffen, Vitaminen und Mineralstoffen und geht auf präventive Aspekte der Nährstoffe und Nahrungsinhaltsstoffe ein. Seit dem Druck der vorliegenden 3. Auflage wurden die Referenzwerte für Natrium, Chlorid und Kalium überarbeitet. Die neuen Daten sind jetzt als Einlegeblätter beigefügt oder können als pdf-Dateien kostenfrei im DGE-MedienService heruntergeladen werden.
Die Nährstoffe - Bausteine für Ihre Gesundheit (DGE-MedienService)
Die Ernährung ist ein wichtiger Einflussfaktor auf die Zusammensetzung und Aktivität der Darmbakterien. Wie sie die Mikrobiota positiv beeinflussen kann, ist nur ein Aspekt des von der DGE-Sektion Schleswig-Holstein angebotenen Seminares „Mikrobiota und Gesundheit: was kann die Ernährung leisten?“. Thematisiert werden u. a. der Einfluss der Mikrobiota auf die Entstehung von Adipositas, Diabetes mellitus und Darmkrankheiten, der Einsatz von Probiotika in der Prävention und Therapie und Ernährungsempfehlungen für eine gesunde Mikrobiota. Das Seminar findet vom 11.-12. Juli 2017 in Kiel statt. Die Teilnahmegebühren betragen 245,00 €.
In den letzten Jahren ist das Interesse an veganer Ernährung deutlich gestiegen. Immer mehr Menschen versuchen, eine rein pflanzliche Ernährung umzusetzen, so dass auch die Ernährungsberatung gefordert ist, hier Hilfestellung zu geben. Im Mittelpunkt des Seminares der DGE-Sektion Schleswig-Holstein am 14. Juli 2017 in Kiel steht die praktische Umsetzung der veganen Ernährung für verschiedene Zielgruppen und die gleichzeitige Vermeidung von Fehl- und Mangelernährung. Dazu werden wissenschaftliche Studien zum Ernährungs- und Gesundheitsstatus sowie der Umgang mit Risikogruppen besprochen. Darüber hinaus bekommen die Teilnehmer einen Überblick zu veganen Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln. Das Seminar kostet 145,00 €.
Unser Newsletter informiert Sie über aktuelle wissenschaftliche Informationen der DGE wie Medien, Stellungnahmen und Veranstaltungen sowie weitere Nachrichten aus dem Bereich Ernährungswissenschaft, Ernährungsberatung und -bildung.