Shakshuka liegt gerade voll im Trend – koste unsere winterliche Variante: Grünkohl-Shakshuka mit Lamm. Lecker!
Weitere leckere Februar-Rezepte findest du hier.
Sehr geehrte Damen und Herren,
unser Newsletter vom Februar informiert Sie über die folgenden Themen:
Mit freundlichen Grüßen
Ihre
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE)
„Ernährungs- und Lebensmittelforschung – werden wir den gesellschaftlichen Herausforderungen gerecht?“ ist das Thema des diesjährigen DGE-Kongresses, zu dem die DGE zusammen mit dem Institut für Humanernährung und Lebensmittelkunde der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel vom 1.-3. März 2017 einlädt.
In über 170 Vorträgen und Posterpräsentationen präsentieren Nachwuchswissenschaftler ihre Forschungsergebnisse der Ernährungswissenschaften und angrenzender Disziplinen. Minisymposien zu den Themen gesundheitliche Wirkung von Heißgetränken, verbraucherorientierte Forschung bei Milch- und Fischerzeugnissen, Kita- und Schulverpflegung, Nutriomics sowie zu NVS II/NEMONIT und zum EFSA Focal Point runden das Veranstaltungsprogramm ab.
Online-Anmeldung bis zum 27. Februar 2017: www.dge.de/wk54
Der Verbrauch von Gemüse, Beeren- und Schalenobst sowie Mineralwasser in Deutschland nimmt zu. Dies ist eine der Aussagen des am 31. Januar 2017 veröffentlichten 13. Ernährungsberichts der DGE. Anhand der Agrarstatistik werden aktuelle Trends im Lebensmittelverbrauch präsentiert. Daten der DEGS-Studie zeigen auf Basis biochemischer Parameter die Versorgung der deutschen Bevölkerung mit ausgewählten Nährstoffen. Welchen Einfluss die Lebensmittelverarbeitung und Mahlzeitenzubereitung auf die Lebensmittelauswahl, die Nährstoffzufuhr, die Zufuhr von Zusatzstoffen und das Körpergewicht von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen hat, wird ebenso im aktuellen Bericht aufgegriffen. Die Entwicklung der Verbreitung von Übergewicht ergibt, dass die Zahl der Übergewichtigen in Deutschland weiterhin steigt. Rund 59 % der Männer sowie 37 % der Frauen sind übergewichtig.
Weiterhin wurde die Bedeutung der DGE-Qualitätsstandards für die Verpflegung in Kindertagesstätten und stationären Senioreneinrichtungen untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass der DGE-Qualitätsstandard sich positiv auf das Verpflegungsangebot auswirkt.
Der Ernährungsbericht ist ab sofort unter der Artikel-Nr. 216300 zum Preis von 32,00 € zzgl. Versandkosten beim DGE-MedienService erhältlich.
Die DGE-Sektionen Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein bieten zum kürzlich erschienen DGE-Ernährungsbericht jeweils ein halbtägiges Seminar an, in dem die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse präsentiert und die Bedeutung für die Praxis diskutiert werden sollen. Themen sind u. a. die Versorgung der Bevölkerung mit ausgewählten Nährstoffen, Entwicklungen im Lebensmittelverbrauch sowie das Kochverhalten der Deutschen.
Hülsenfrüchte sind wichtige Eiweißlieferanten, enthalten viele Ballaststoffe und liefern wertvolle Nährstoffe wie Vitamin B1, B6, Folat, Eisen, Magnesium und Zink. Gerade die klassischen Vertreter Linsen, Bohnen und Erbsen sind nährstoffreich, lassen sich vielfältig zubereiten und eignen sich gut für die Vorratshaltung. Die Sektion Baden-Württemberg widmet sich im diesjährigen Forum „Linse, Lupine, Soja & Co. – nicht nur für Veganer“ dem Thema aus verschiedenen Blickwinkeln. Artenvielfalt, Anbaumethoden, ernährungsphysiologische Bewertung, Hülsenfrüchte in der veganen Ernährung, in der Schul- und Kitaverpflegung. Die Teilnahme kostet 25,00 € für DGE-Mitglieder und 35,00 € für Nicht-Mitglieder.
Sauermilchprodukte entstehen durch Fermentation nach Zugabe von Milchsäure- oder Bifidusbakterien zu pasteurisierter Milch. Je nach Bakterienkultur, Temperatur und Fermentationsdauer unterscheiden sich die Produkte. Bekannte Vertreter im Kühlregal sind Joghurt, Buttermilch, Kefir, Dickmilch, Speisequark, saure Sahne und Sauermilchkäse wie z. B. Harzerkäse. Das Seminar Sauermilchprodukte! - Erfrischende Warenkunde aus dem Kühlregal? der DGE-Sektion Schleswig-Holstein gibt einen Einblick in das vielfältige Warensortiment, erläutert Bearbeitungsprozesse, Besonderheiten und deren Rolle in der Ernährung. Die Teilnahme am 12. Mai 2017 in Kiel kostet 145,00 €.
Ihre Meinung ist uns wichtig. Bis zum 5. März können Sie an der aktuellen DGE-Umfrage teilnehmen, Angebote bewerten, Wünsche, Ideen und Anregungen äußern und so die zukünftige Arbeit der DGE mitgestalten. Wir freuen uns auf Ihr Feedback! Zur Umfrage:
Unser Newsletter informiert Sie über aktuelle wissenschaftliche Informationen der DGE wie Medien, Stellungnahmen und Veranstaltungen sowie weitere Nachrichten aus dem Bereich Ernährungswissenschaft, Ernährungsberatung und -bildung.