Veganes Rezept für Naschkatzen: Süßkartoffel-Brownies.
Weitere leckere Rezepte findest Du hier.
Kennst Du schon unser Kochbuch und unsere Rezeptkarten?
Sehr geehrte Damen und Herren,
unser Newsletter vom Februar 2016 informiert Sie über die folgenden Themen:
Mit freundlichen Grüßen
Ihre
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE)
Zusammen mit dem Fachbereich Oecotrophologie der Hochschule Fulda lädt die DGE vom 2.-4. März 2016 zum 53. Wissenschaftlichen Kongress ein. Zum Thema „Der Mensch ist, was er isst – Ernährung als integratives Forschungsgebiet der Natur- und Sozialwissenschaften“ werden mögliche Potenziale der Natur- sowie Sozialwissenschaften im Zusammenspiel mit Ernährung aufgezeigt, um neue Wege zu Public-Health-Strategien zu diskutieren.
173 Nachwuchswissenschaftler präsentieren in Vorträgen und Posterpräsentationen aktuelle Forschungsergebnisse der Ernährungswissenschaften und angrenzender Disziplinen. Minisymposien der DGE-Fachgruppen, zur Nationalen Verzehrsstudie (NVS II) und zu den Kompetenzclustern Ernährungsforschung ergänzen das abwechslungsreiche Programm. Eine Podiumsdiskussion zu „Ernährungswissenschaft macht Karriere“ stellt Interessierten mögliche Berufsfelder und Karrierewege vor.
Online-Anmeldung bis zum 1. März 2016: www.dge.de/va/kongresse/wk53
Wenn Sie mit Kindern anreisen, beachten Sie bitte das Angebot der Kinderbetreuung der Hochschule Fulda.
Knapp 30 % der Kitas in Deutschland nutzen den DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Tageseinrichtungen für Kinder. Sowohl die Qualität des Mittagessens als auch die Zufriedenheit mit der Verpflegung ist in diesen Kitas gestiegen. Es werden mehr frische sowie Biolebensmittel und regionale Produkte verwendet. Besonders Gemüse, Salate, Obst, fettarme Milchprodukte und Fisch stehen auf dem Tisch.
Dies ergab die Studie „Verpflegung in Kindertageseinrichtungen“ (VeKiTa) der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, beauftragt von der DGE mit Förderung durch das BMEL. Weitere Ergebnisse werden im Ernährungsbericht 2016 veröffentlicht.
DGE-Qualitätsstandard verbessert die Verpflegung von Kindern (DGE aktuell 1/2016 vom 26. Januar)
In Regionalveranstaltungen stellt die DGE den DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Tageseinrichtungen für Kinder vor. Die Nächste findet am 8. März 2016 von 10.00-12.30 Uhr in den Franckeschen Stiftungen in Halle (Saale) statt. Neben den wichtigsten Inhalten des Qualitätsstandards berichtet eine Praktikerin von ihren Erfahrungen bei der Umsetzung und die Vernetzungsstelle KiTa- und Schulverpflegung Sachsen-Anhalt präsentiert sich als regionaler Ansprechpartner.
Mit der kürzlich gestarteten Kampagne „Macht Dampf!“ möchte das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Eltern motivieren, sich für eine bessere Qualität des Schul- und Kitaessens einzusetzen. Denn Kinder und Jugendliche benötigen für ihre Entwicklung, ihr Wohlbefinden und den Lernerfolg sowohl zu Hause als auch in Kita und Schule eine leckere, ausgewogene und gesundheitsfördernde Ernährung. Die DGE-Qualitätsstandards können helfen diese in der Kita- und Schulverpflegung umzusetzen. Sind Nudeln mit Ketchup, Fischstäbchen oder weißer Reis okay?
Unter www.macht-dampf.de erhalten interessierte Eltern u. a. umfangreiche Informationsmaterialien mit Erläuterungen zu den DGE-Qualitätsstandards, Rezepten für Pausenbrote und Snacks sowie ein Quiz zu vollwertigem Essen in Kita und Schule.
In Kindertageseinrichtungen treffen Kinder verschiedenster Kulturen und Essgewohnheiten aufeinander. Das Speisenangebot sollte abwechslungsreich und lecker sein, aber auch immer wieder neue Geschmackserlebnisse bieten. Eine gesundheitsfördernde Ernährung mit einem hohen Anteil pflanzlicher Lebensmittel spielt dabei eine wichtige Rolle. So empfiehlt der DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Tageseinrichtungen für Kinder auch „fleischfreie Tage“.
Die Rezeptreihe „Kita International“ bietet 30 Rezepte ohne Fleisch mit türkischen, orientalischen, mediterranen und afrikanischen Gerichten. Die Rezepte sind für verschiedene Altersgruppen berechnet und nährstoffoptimiert.
Rezeptreihe „Kita International“
Flyer „Lecker, Schmecker, Weltentdecker!“
Über die Last und Lust mit dem Essen reden Experten am 27. Februar 2016 in Hannover. Thematisiert werden u. a. Ursachen, Auswirkungen und Therapien psychosomatischer Krankheiten, der Einfluss von Mikroben im Darm auf die Gesundheit und Misserfolge bei Diäten. Veranstaltet wird die Tagung von der Patientenuniversität an der Medizinischen Hochschule Hannover in Kooperation mit der DGE-Sektion Niedersachsen und der Ärztekammer Niedersachsen. Die Teilnahmegebühr beträgt 15 €.
Am 17. März 2016 lädt die Sektion Baden-Württemberg der DGE zum diesjährigen DGE-BW-Forum „Milch und Milchprodukte“ an die Universität Hohenheim ein. Thematisiert werden Milcherzeugung und ihre Qualität, gesundheitliche Aspekte von Milch und Milchprodukten sowie fermentierte Milchprodukte. Workshops u. a. zu lactosefreien Milchprodukten, pflanzlichen Milchalternativen, Milch in der Säuglingsernährung und praktischem Unterricht auf dem Bauernhof ergänzen das vielseitige Programm. Die Kosten betragen 35,00 € für Nicht-Mitglieder und 25,00 € für DGE-Mitglieder.
Mit „Fit im Alter – Gesund essen, besser Leben“ und „Station Ernährung – Vollwertige Verpflegung in Krankenhäusern und Rehakliniken“, trägt die DGE fachlich zum Programm der ALTENPFLEGE Connect „Verpflegung und Hauswirtschaft“ bei. Der Stand C16 in Halle 22, bietet an allen drei Messetagen Fachmedien und -informationen zur Senioren- und Klinikverpflegung. Auf der Messe geht es um aktuelle und zukunftsweisende Themen wie 3-D-Druck von Lebensmitteln, Demenz als Ernährungsrisiko, Hygiene beim Kochen in Wohnküchen und bei der Wäscheversorgung, die interdisziplinär in unterschiedlichen Formaten präsentiert werden.
Speeddating auf der ALTENPFLEGE
Fit im Alter auf der ALTENPFLEGE 2016
Vom 11. bis 16. März findet die 90. INTERNORGA in Hamburg statt. In Halle A 1 steht der neue IN FORM-Stand mit der Standnummer 501, an dem das DGE-Projekt IN FORM in der Gemeinschaftsverpflegung mit Informationen zu den DGE-Qualitätsstandards für alle Lebenswelten und Fachinformationen rund um die Gemeinschaftsverpflegung präsent ist. Täglich von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr bietet ein abwechslungsreiches Programm zur Außer-Haus-Verpflegung in Kitas, Schulen, Betrieben bis hin zu Seniorenheimen und Kliniken den Messegästen Talks, Medien und Rezepte, die gekocht und anschließend probiert werden können. Im INTERNORGA-Schulforum am 15. März unter dem Titel „Schulmensa mit Biss – Was in der Praxis zählt“, stellt die DGE als Kooperationspartner neue Medien, den DGE-Qualitätsstandard für die Schulverpflegung und Fachinformationen rund um das Thema Essen und Trinken in Schulen vor.
Unser Newsletter informiert Sie über aktuelle wissenschaftliche Informationen der DGE wie Medien, Stellungnahmen und Veranstaltungen sowie weitere Nachrichten aus dem Bereich Ernährungswissenschaft, Ernährungsberatung und -bildung.