Der Wissenschaft verpflichtet – Ihr Partner für Essen und Trinken
Direkt zum Hauptinhalt
12.05.2021

DGEblog: Unseriöse Allergiediagnostik

Teilweise unnötiger und gefährlicher Verzicht auf Lebensmittel


© eddows / stock.adobe.com

Der Beitrag „Unseriöse Allergiediagnostik“ auf DGEblog erklärt das Vorgehen bei einer Allergieabklärung und die Bedeutung einer fundierten Ernährungsberatung. Er bietet zudem einen Überblick an ungeeigneten und unwissenschaftlichen Methoden der Allergieabklärung.

Um eine Allergie festzustellen, erfolgt die Diagnose über mehrere Stufen. Es gibt nicht den einzelnen Labortest, der eine Allergie nachweisen kann. Anderes lautende Behauptungen, dass es mit einem einzigen Test möglich sei eine Allergie festzustellen, sind unseriös.

Dennoch führen Einzeltest dazu, dass auf bestimmte Lebensmittel verzichtet wird. Diese Ernährungsumstellungen sind oft rigoros. Eine qualifizierte Ernährungsberatung fehlt dazu in der Regel. Dabei kann der Verzicht von Lebensmittelgruppen langfristig zu einer Unterversorgung mit lebenswichtigen Nährstoffen führen.

Weitere Informationen zum Thema Allergien und Ernährung:

Das DGE-Wissenschaftsmagazin informierte in der Märzausgabe zudem umfassend zum Thema Allergien und Allergiediagnostik. Es erscheint alle 2 Monate, d. h. 6 mal pro Jahr. DGE-Mitglieder erhalten das DGE-Wissenschaftsmagazin zusammen mit der Ernährungs Umschau.

Die Broschüre „Essen und Trinken bei Lebensmittelallergien“, 5. vollständig überarbeitet Auflage 2021, enthält weiterführende Informationen und Empfehlungen für die Praxis.


Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.
Godesberger Allee 136
53175 Bonn
Tel: +49 228 3776-600
Fax: +49 228 3776-800

SocialMedia

Projekte der DGE im Rahmen von „IN FORM – Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung“ gefördert durch das BMEL.

Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. © 2023 DGE