Orientierungswerte
Basierend auf der Darstellung des DGE-Ernährungskreises können beispielhafte Mengen für die einzelnen Lebensmittelgruppen abgeleitet werden. Diese Orientierungswerte beruhen auf Musterspeiseplänen, mit denen die Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr erreicht werden.
Die Menge macht´s – Orientierungswerte für die Lebensmittelauswahl
Die Werte der folgenden Tabelle dienen der Orientierung für Ihre Lebensmittelauswahl. Sie sind nicht dazu da, auf das Gramm genau erreicht zu werden. Es bleibt Spielraum für individuelle Anpassungen.
Wenn Sie wenig Kalorien benötigen (z. B. Frauen, nicht sportlich aktiv), orientieren Sie sich an den unteren Werten. Wenn Sie mehr Kalorien benötigen (z. B. Männer, sportlich aktiv), orientieren Sie sich an den oberen Werten.
Lebensmittel | Orientierungswerte für Erwachsene |
Gruppe 1: | täglich
|
Gruppe 2: Gemüse und Salat | täglich
|
Gruppe 3: Obst | täglich
|
Gruppe 4: Milch und Milchprodukte | täglich
|
Gruppe 5: Fleisch, Wurst, Fisch und Eier | wöchentlich
|
Gruppe 6: Öle und Fette | täglich
|
Gruppe 7: Getränke | täglich
|
Die Orientierungswerte für die Lebensmittelauswahl beruhen auf beispielhaften Musterspeiseplänen. Mit diesen Plänen werden die Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr erreicht. Demzufolge zeigen die Orientierungswerte, wie eine vollwertige Lebensmittelauswahl aussehen könnte. Wie der Name sagt, dienen diese Werte zur Orientierung für die Lebensmittelauswahl im Rahmen einer vollwertigen Ernährung. Sie sind nicht dazu da, aufs Gramm genau erreicht zu werden. Es bleibt Spielraum für individuelle Anpassungen. Auch sind sie nicht geeignet, mit tatsächlichen Verzehrdaten verglichen zu werden, um die Lebensmittelauswahl von Bevölkerungsgruppen oder Einzelnen zu bewerten.